Hier ist Dein Kapitel

14. Die Wohnhäuser auf dem Mittelgürtel

(Am 24. August 1842 von 3 bis 6 Uhr nachmittags.)

[14.1] Damit wir zu den verschiedenen Zweigen der häuslichen Ordnung übergehen können, so wird es doch notwendig sein, dasjenige Stück in Augenschein zu nehmen, wovon eben die häusliche Ordnung ihre beschaffenheitliche Benennung hat. Denn so viel wird etwa doch klar sein, dass „häuslich“ von „Haus“ abgeleitet ist; darum auch wird es vorerst notwendig sein, ein und das andere Haus unserer Sonnenbewohner anzuschauen und mit und in dem Haus dann auch die häusliche Ordnungsverfassung zu beachten.

[14.2] Wie sehen denn demnach die Häuser der Sonnenbewohner aus, namentlich auf dem euch schon mehr bekannten Gürtel, welcher im Ganzen ungefähr so breit ist wie die Entfernung des Mondes von eurer Erde? Wie sehen also die Häuser dieses großen Gürtels aus? Haben sie etwa Ähnlichkeit mit euren Erdwohnhäusern? Sind sie auch in großen Massen nebeneinandergebaut wie bei euch in den großen Städten? O nein, solches ist allda durchaus nirgends der Fall. Denn fürs Erste gibt es in der ganzen Sonne nirgends eine Stadt, und die Häuser haben auch eine ganz andere Gestalt und Einrichtung.

[14.3] Wie sehen sie denn demnach aus? Denkt euch eine Rundung ungefähr in einem Durchmesser von fünfzig bis hundert Klaftern. Diese Rundung ist von zwei Klaftern eures Maßes bis wieder zu zwei Klaftern mit viereckigen Säulen, wovon jede wenigstens zwanzig Klafter hoch ist und eine Klafter im Durchmesser misst, besetzt. Zuoberst aber ist bei jeder Säule ein Polster oder Kapitell, wie ihr zu sagen pflegt, von runder Form, mit den schönsten Auswindungen verziert, angebracht. Über den Kapitellen sind massive Querbalken gelegt, welche in der Rundung herum die Säulen miteinander zuoberst verbinden. In der Gegend einer jeden Säule ist über dem Querbalken ein Dachbaum angebracht, und die sämtlichen Dachbäume sind von da also geneigt, dass sie sich zuoberst in der Form einer vieleckigen Pyramide berühren.

[14.4] Jeder dieser Dachbäume hat nach dem Runddurchmesser, ob dieser größer oder kleiner ist, auch verhältnismäßig höhere oder niedere Dimensionen, das heißt, ist der Rundungsdurchmesser des ganzen Hauses ein geringerer, so brauchen auch die Dachbäume nicht so lang zu sein, um sich zuoberst in einer pyramidalen Form zu berühren; ist aber der Rundungsdurchmesser ein größerer, so müssen auch die Dachbäume länger sein, um sich zuoberst in der benannten Form bewähren zu können.

[14.5] Da aber zudem noch ein jedes solches Hausdach ungefähr eine also zugespitzte Form haben muss, wie sie ungefähr bei euch haben so manche Türme sogenannter gotischer Kirchen, so versteht es sich schon von selbst, dass die Längendimensionen der Bäume sehr beträchtlich sein müssen, damit bei einem so bedeutenden Runddurchmesser eine solche Form bewerkstelligt werden kann. Und so gibt es nicht selten Dachbäume in einer Länge von mehr als dreihundert Klaftern.

[14.6] Ihr werdet hier fragen: Wozu denn solche Dächer in der Sonne, wo es gewiss selten oder hier und da auch gar nie regnet? – Diese Dächer aber sind auch durchaus nicht als Regenschirme auf den Häusern, sondern nur als sehr zweckdienliche Licht- und Wärmeschirme zu betrachten. Denn obschon die Sonnenmenschen einen für euch kaum begreiflichen Licht- und Hitzegrad gar wohlbehaglich zu ertragen imstande sind, so sind sie aber dennoch große Freunde vom Schatten und einer größeren Kühle.

[14.7] Kein Dach aber ist zur Aufhaltung sowohl des Lichtes als der Wärme tauglicher als ein Spitzdach, weil es sowohl das Licht und somit auch die mit demselben verbundene Wärme beständig ableitet. Dass solches richtig ist, könnt ihr euch gar leicht durch ein kleines Beispiel versinnlichen, und zwar dadurch, dass ihr ein ziemlich langes und wohlzugespitztes Stück Metall nehmt und dessen Spitze in eine Flamme haltet. Dadurch werdet ihr euch überzeugen, dass auf diese Weise, wenn die Spitze auch schon weißglühend geworden ist, die rückwärtige, viel massivere Metallmasse noch nichts von einer Wärme empfinden lässt; wogegen im umgekehrten Fall oder bei einer gleichdicken Metallstange diese sogleich bis auf den hintersten Punkt glühend heiß wird.

[14.8] Nehmt ihr nun ein solches Spitzdach, welches dazu noch aus einer weder Licht noch Wärme leitenden Masse besteht, so ist es klar, dass ein solches Spitzdach unfehlbar der zweckmäßigste Licht- und Wärmeschirm ist.

[14.9] Diese Dachbalken werden ebenfalls ringsumher mit einer Art Latten beschlagen, welche aber nahe ganz fest aneinandergereiht sind. Über diese Latten aber wird dann eine Art weißer Spiegelplatten gelegt, welche aus einer Art Sonnenerde, gleich euren Dachziegeln, bereitet werden und sehen ungefähr so aus, als wenn ihr möchtet aus dem Papier mit einer Schere Halbpyramiden schneiden und einer jeden solchen Pyramide zuoberst, an der schmäleren Seite, einen winkelrechten Überbug geben. Diese Dachplatten sind nicht dicker als ein sogenanntes Pappendeckelpapier bei euch, und sind ungefähr so schmiegsam wie eine Bleiplatte bei euch. Diese Platten werden dann mit der oberen, winkelrechten Einbiegung in die schmalen Lattenfurchen gesteckt und dann mit einem eigenen Kitt in den Furchen befestigt.

[14.10] Auf diese Weise wird ein jegliches Hausdach gedeckt und sieht, vollendet, außerordentlich prachtvoll aus. Denn die Platten sind nach außen hinaus viel glänzendweißer als ein allerfeinst polierter Alabasterstein bei euch, wodurch sie dann auch alle Strahlen zurückwerfen und daher an und für sich beständig unerwärmt bleiben.

[14.11] Inwendig aber bekommt dieses Dach bis zur höchsten Spitze einen ganz dunklen Anstrich von einer Farbe, die sich besonders an den Ufern der großen Gewässer häufig vorfindet und ganz besonders häufig nach einer euch schon bekannten Geschwulst-Eruption.

[14.12] Woraus aber sind denn die Säulen verfertigt? Die Säulen sind aus einer Art Backsteinen zusammengekittet, welche Backsteine ungefähr die Form eurer Ziegel haben; nur sind sie äußerst fein und so vollkommen durchsichtig wie bei euch die edelsten Steine, und sind aus diesem Grunde außerordentlich prachtvoll anzusehen. Für die Querbalken sowie für die Dachbalken aber werden eigene Bäume gezogen, und zwar schon in der Form, die zu diesem Zweck notwendig ist.

[14.13] Zwischen einer jeden Säule aber befindet sich ein kleines Rundgärtchen, welches mit den lieblichsten und anmutigsten Gewächsen reichlichst versehen ist, welche Gewächse die Sonnenbewohner so zu ordnen verstehen, dass gegen die Mitte des Gärtchens zu immer höhere zu stehen kommen, und man auf diese Weise, mit Ausnahme des Eingangstores, allerherrlichste Blumenpyramiden erschaut, welche eine solche Mannigfaltigkeit in ihren Blumenprodukten haben, dass ihr euch davon durchaus keinen Begriff machen könnt, und es auch unbeschreiblich ist, indem nahe eine jede solche Blumenpyramide mit tausendfältig ganz anderen Blumen geschmückt ist als eine frühere, und also auch jedes Haus wieder mit anderen.

[14.14] Also hätten wir, freilich wohl nur euren schwachen Begriffen zufolge, die notdürftigste Darstellung der Form eines Wohnhauses für die Menschen alldort. Wenn ihr aber wollt eurer geistigen Phantasie bei dieser Darstellung den gerechten Zügel schießen lassen, so werdet ihr noch so manches erschauen, was euch diese gedrungene Darstellung notwendigerweise versagen musste. Kurz und gut, hier könnt ihr phantasieren, wie ihr wollt; und ihr seid bei allem Reichtum eurer Phantasie nicht imstande, einen Fehlblick zu tun. Warum denn? Weil ihr euch namentlich im Bereich der Gewächse durchaus keine Form entwerfen könnt, welche ihr da nicht vervollkommnet wiederfinden dürftet. Denn die viel mehr geistigen Menschen der Sonne umfassen die Phantasie aller planetenbewohnender Geister geradeso, wie das Licht der Sonne selbst alle Planeten umfasst. Aus diesem Grunde könnt ihr auch phantasieren wie ihr wollt und ihr seid nicht imstande, mit all eurer Phantasie irgendeine Form zu entwerfen, welche in der Sonne nicht in der Wirklichkeit vorhanden wäre.

[14.15] Daher findet ihr auch dort, wie es schon gleich anfangs bemerkt wurde, nicht nur alle sichtbaren Produkte aller Planeten in der größten Vollkommenheit, sondern auch alle Gedankenformen, welche je von den Menschen auf den Erdkörpern gedacht wurden, wesenhaft.

[14.16] Sonach können wir denn auch die Wohnhäuser der Sonnenmenschen betrachten und uns daran ergötzen; denn Mannigfaltigeres und Herrlicheres kann sich kein Mensch träumen lassen, als er in der Sonne in der Wirklichkeit antreffen kann. So ist demnach auch selbst die Färbung dieser vorbeschriebenen Säulen von einer so großen, majestätischen Pracht, dass das allerherrlichste Brillantfeuerspiel bei euch dagegen kaum als das Lichtspiel einer Mistlacke zu betrachten ist; denn, wie schon anfangs bemerkt wurde, ist auf den Erdkörpern alles wie tot und unbeweglich, während in der Sonne alles wie von Leben sprüht.

[14.17] Da wir nun solches ein wenig beschaut haben, so wollen wir denn auch in ein solches Haus einziehen und schauen dessen innere Einrichtung.

[14.18] Der Boden sieht so aus, als wäre er von dunkelpoliertem, durchsichtigem Gold, oder ungefähr so, wie da aussieht bei euch ein allerschönster feinst polierter Topas; nur ist der Boden nicht auch etwa so hart, sondern ganz elastisch weich.

[14.19] Zwischen einer jeden Säule gegen das Innere steht eine Pyramide im Viereck wie vom allerfeinsten Diamanten. Diese Pyramide ruht auf einem Gestell oder, wie ihr zu sagen pflegt, Piedestal, welches wie eine geräumige Bank über die Pyramide hinaus hervorschießt und allzeit einen Umfang hat von sechs bis acht Klaftern. Auf dieser Bank pflegen die Sonnenmenschen zu ruhen so wie ihr auf euren Sesseln, sitzend nämlich. Die Bank aber ist nicht vom nämlichen Stoff wie die Pyramide, sondern sieht dunkelgrün aus, aber dessen ungeachtet höchst fein poliert und durchsichtig und ist samt der Pyramide ebenfalls nicht hart, sondern elastisch.

[14.20] Vor diesen Pyramidalsitzen sind niedere, runde Pfeiler angebracht, welche oberhalb breiter sind als zuunterst und aussehen als wie bei euch allerfeinst polierter Rubin. Diese dienen zu Speisetischen.

[14.21] Ganz in der Mitte befindet sich eine Staffeleipyramide, deren Stufen schneckengangförmig aufwärts steigen. Diese Pyramide hat zuunterst einen Durchmesser von zehn bis manchmal fünfzehn Klaftern. Die aufgehenden Stufen sind durchaus mit den allerkunstvollst gearbeiteten Geländern versehen. Zuoberst aber ist die Pyramide nicht etwa spitzig, sondern abgeplattet und innerhalb des Geländers mit etwas kleineren Pyramidalsitzen versehen. Die Masse der Pyramide ist hell violett, manchmal auch rosenrot. Die Geländer sind von allerlei feinstpolierten, vielfarbigen, durchsichtigen Stoffen bereitet, welche nur in der Sonne und sonst nirgends vorkommen. Auch diese Pyramide samt allen ihren Teilen ist elastisch. Wozu dient sie denn?

[14.22] Sie dient zu höheren Beratungen über göttliche Dinge; denn in der Mitte der Pyramide zuoberst ist von einem hellgrün leuchtenden durchsichtigen Stoff eine Art Lehrkanzel verfertigt, von welcher der Hausvater seine Angehörigen über Gott zu belehren pflegt.

[14.23] Ihr werdet fragen: Wozu muss denn hier gerade diese Pyramide sein? Die Ursache ist ganz einfach: Auf dieser Pyramide Schneckenstufen gelangen die Menschen ziemlich tief unter das Spitzdach; dadurch werden sie von der äußeren, überprachtvollen Anschauung der Dinge in der Sonne abgezogen und somit desto leichter in sich geführt. Selbst dieser schneckenartige Gang zeigt ihnen die notwendige Engführung des Geistes, und wie man auf gleichem, geistigem Weg allein nur auf den Kulminationspunkt des wahren inneren Lebens gelangen kann. Was aber die Verzierungen des überaus schönen Stufengeländers betrifft, so sind diese alle von erhabener Art und stellen gewöhnlich geheimnisvoll Meine wunderbare Menschwerdung auf der Erde dar.

[14.24] Vor dem Eingangstor, gegenüber der Mittelpyramide, findet sich eine vollkommen viereckige Erhöhung vor, das heißt über dem Fußboden. Die Erhöhung beträgt gewöhnlich eine halbe Klafter. Auf diesem bei zwei Klafter im Durchmesser haltenden Quadratplateau ist, der Hauptpyramide gegenüber, ebenfalls ein überaus prachtvoller Pyramidalsitz angebracht. Das viereckige Plateau ist ebenfalls von drei Seiten her mit einem überaus kunstvoll gearbeiteten Geländer umfasst. Hier gebt Acht, da werdet ihr etwas finden, was euch sehr gut gefallen wird. Zu welchem Zweck ist denn dieses?

[14.25] Seht, das ist ein Hausorchester, welches in keinem Haus der Sonne fehlen darf. Auf diesem Orchester befindet sich eine majestätische Harfe, welche jeder Sonnenmensch schon von Natur aus zu spielen versteht. Sie dient zur Begleitung erhabenster Lieder, welche allzeit nach einer geistigen Versammlung dem großen Gott zum Lob und Preis gesungen werden. Was aber den Ton dieses Instrumentes betrifft, wie auch die überreine Stimme der Sonnenmenschen, davon werdet ihr euch erst dann einen Begriff machen können, wann ihr von keinem Fleisch mehr gefangen gehalten werdet.

[14.26] Das ist sonach die ganze Einrichtung eines Hauses in der Sonne. Nur müsst ihr euch dabei etwa nicht denken, als sei das etwa eine festbestimmte Form der Wohnhäuser in der Sonne. Im Allgemeinen der Einrichtung zwar wohl, auch im Bau der Häuser; aber was die einzelnen angegebenen Teile betrifft, so weichen diese in den Formen oft außerordentlich bedeutend voneinander ab, wie auch in den Farben.

[14.27] So sehen bei manchen Häusern die Säulen aus, als bestünden sie aus übereinander ruhenden Wolken, welche sich in den verschiedenartigsten Gruppierungen verbinden. Manchmal sehen sie aus wie Felsen bei euch, manchmal wie Turm-Kuppeln, manchmal wie gotische Säulen, manchmal wie große Tiere, als zum Beispiel weiße Pferde auf den Hinterbeinen stehend, manchmal wie rotglühende Elefanten, welche mit ihren ausgestreckten Rüsseln das Dach tragen. Und so gibt es noch zahllose Formen, in welchen oft diese Säulen bestehen.

[14.28] Also sieht auch die innere Einrichtung wohl im Wesentlichen dem ersten euch bekanntgegebenen Muster stets vollkommen ähnlich; was aber die Form betrifft, so ist sie oft nicht minder verschieden als die der Säulen; nur die Dächer sind überall dieselben.

[14.29] Und so verdaut nun dieses ein wenig und macht euch fürs nächste Mal auf noch viel außerordentlichere Dinge gefasst!

TAGS

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare