Am 17. Juli 1844
[256.1] Die also beschenkten Diebe aber fielen auf ihre Angesichter nieder und schrien förmlich:
[256.2] „Solche Güte, solche Großmut, die ist Menschen nimmer eigen; nur die Götter, die nicht sterben, können Feinde noch belohnen!
[256.3] Wir verdienten hier die Strafe nur, da wir an euch, ihr hohen Götter, gar so arg gefrevelt haben!
[256.4] Doch ihr, statt uns wohlverdienterweis’ zu strafen, gebt uns Lohn und Segen noch für unsere argen Taten!
[256.5] Seid ihr da nicht Götter? Ja ihr seid der Himmel allerhöchste Herren ganz gewiss und sicher; denn das künden eure von uns Menschen nie geschauten Taten!
[256.6] Darum Ehre, Lob und Preis sei euch von allen Menschen auf der Erde!
[256.7] Und der Fürsten Throne und all ihre Kronen sollen ewig beugen sich vor eurer großen Herrlichkeit!“
[256.8] Hier erhoben sich die Diebe und gingen dann voll Dank und Ehrfurcht von dannen –
[256.9] und machten das dann in der ganzen Stadt ruchbar; und alle Bewohner bebten ob solcher Nähe der Götter und gingen verstohlen herum und getrauten sich vor lauter Ehrfurcht nicht zu arbeiten.
[256.10] Es kamen aber bald die Angesehenen der Stadt hinaus zum Joseph und fragten ihn, ob sich die Sache wohl also verhielte, wie da nun der Pöbel in der halbverbrannten Stadt herumschreie.
[256.11] Und der Joseph sprach: „Was da betrifft die gute Tat an ihnen, da ist ihr Geschrei richtig;
[256.12] denn also handelte mein Weib buchstäblich wahr an ihnen!
[256.13] Aber dass sie uns für Götter halten, das gibt euch – ihr Großen und Reichen, ein schlechtes Zeugnis;
[256.14] denn damit bezeichnet der arme Pöbel eure große Hartherzigkeit, indem er an euch nichts Götterähnliches erschaut!
[256.15] Tut desgleichen, was da tat mein Weib, und was da tut mein ganzes Haus, und der Pöbel wird bald aufhören, meines Hauses Einwohner für Götter zu halten!“
[256.16] Als die Großen und Reichen der Stadt solche sie sehr treffende Rede vom Joseph vernommen hatten, da wurden sie sehr beschämt und zogen davon.
[256.17] Und sie waren überzeugt, dass der Joseph bloß ein überaus weiser und guter Mensch, aber dabei doch kein Gott ist.
[256.18] Von da an hatte dann das Haus Josephs Ruhe.
[256.19] Und seine Familie lebte dann noch ein halbes Jahr ungestört allhier und ward geachtet und hochgeschätzt von jedermann.
[256.20] Also tat auch das Kindlein in dieser Zeit keine Wunder mehr, und alles lebte hier ganz natürlich. Und der Jonatha aber war mehr beim Joseph als zu Hause; denn hier war für ihn ein seligstes Sein.
Kein Kommentar bisher