Hier ist Dein Kapitel

51. Das Licht der Liebe und das Licht der Weisheit. Über Philosophen

(Am 28. Juli 1843 von 4 3/4 – 7 1/2 nachmittags.)

[2.51.1] Ihr habt so viel als möglich meinem Rat Folge geleistet und staunt nun schon, soviel ich merke, über die Maßen ob des Anblicks der Wunderdinge, die sich nun hier in einem ganz anderen Licht klar beschaulich darstellen.

[2.51.2] Ihr sagt und fragt freilich wohl: Aber lieber Freund und Bruder, wie ist solches um des Herrn willen wohl möglich?! Siehe, als wir so in unserem Gemüt des Herrn gedachten, da umwandelte sich allmählich das weiße Licht, von dem alle die Dinge hier umflossen waren, in ein rötliches, und dieses rötliche Licht lässt nun die Gegenstände in ihm ganz klar erschauen.

[2.51.3] Wir sehen nun die Säulenrondeaus, die Galerie, die Türen in das innere Gebäude, das herabhängende gleicharmige, aus Kugeln zusammengesetzte Kreuz. Der Kugeln zählen wir nun sichtbarlich genau also zwölf, wie wir sie früher nur tastbar gezählt haben.

[2.51.4] Und da siehe, welch eine Pracht in diesen Kugeln! Eine jede scheint eine kleine Welt zu sein, in deren innerem Raum nahe zahllose Wunderdinge wie lebendig zu erschauen sind, und in einer jeden Kugel etwas ganz anderes. Und soviel wir mit unseren Augen merken können, so scheinen diese inneren förmlichen Schöpfungen genau den zwölf Artikeln zu entsprechen, die du, lieber Freund und Bruder, uns in zwölf so herrlichen Abschnitten vorgeführt hast.

[2.51.5] Ach, welche Herrlichkeit es doch ist, solche Wunderdinge anzusehen! Fürwahr, nimmer satt kann man werden; immer neuen Reiz bekommt dieser Miniaturwelten-Anblick in diesen zwölf Kugeln, aus denen das Kreuz formiert ist.

[2.51.6] Und da sieh nur einmal die Säulen an. Fürwahr, äußerlich sind sie doch so glatt poliert, dass wir uns die Oberfläche des Äthers nicht glatter denken mögen; aber das Inwendige der Säule ist ja förmlich lebendig und entspricht in gedehnterem und ausführlicherem Maßstab all dem wunderbar Erscheinlichen in den Kugeln. Es ist nun überaus wunderbar anzublicken, wie die Farben der mannigfaltigsten Formen, die sich innerhalb einer solchen Säule bewegen, fortwährend überaus sanft abwechseln.

[2.51.7] Ein sanftes Schillern reizt das Auge immer von neuem, denn bei der leisesten Wendung treten Farben zum Vorschein, und das Merkwürdigste dabei aber ist, dass dieselben Farben, die da gleich sind denen auf unserer Erde, hier einen ganz anderen Charakter annehmen. Wir haben auch ein Rot, ein Grün, ein Blau, ein Violett, ein Gelb und die verschiedensten Übergänge von diesen Farben; aber fürwahr, wer da nachdenken will und mag, der soll es tun und eine Basis setzen für jede Farbe, und auf dieser Basis den Grund derselben bestimmen. Ja er soll sagen, welches Rot ist das Grundrot, welches Grün das Grundgrün, welches Blau das Grundblau, welches Violett das Grundviolett und welches Gelb das Grundgelb, von dem dann alle anderen Farbnuancen abgeleitet werden.

[2.51.8] Welches Rot ist denn das so ganz eigentliche Rot? Ist das Blutrot das eigentliche oder das Rosenrot oder das Purpurrot oder das Scharlachrot oder das Karminrot? Alles ist rot, und doch sieht ein Rot dem anderen nicht gleich. Ist das Dunkelrot mehr das Grundrot oder das Lichtrot? Und dergleichen Unterschiede hat jede Farbe; wo wohl ist der Grund einer jeden? Siehe, lieber Freund und Bruder, das mag auf der Erde wohl niemand bestimmen, aber hier erblicken wir im Ernst die Grundfarben, und diese kommen uns vor, als was man von einer reifen Ananas spricht, sie habe jeglichen Geschmack in sich, den man sich einbildet.

[2.51.9] Und so sehen wir hier auch im Ernst Farben, die nicht selten wie aus dem Hintergrund hervor strahlen, und diese Farben haben ein so sonderbares Schillern, dass man in Rot alle seine Nuancen auf einmal erschaut, und es richtet sich dieses Schillern beinahe nach dem Wunsch des Beschauers; das welche Rot man sich am stärksten vorstellt, dasselbe sticht auch im Augenblick am stärksten hervor, ohne jedoch das eigentliche Grundfarbenwesen des Rot zugrunde zu richten. Ja fürwahr, von ähnlichen Farben lässt sich ein armer Sünder auf der Erde wohl nie etwas träumen.

[2.51.10] Also haben wir auf der Erde wohl lauter geteilte und gebrochene Farben; aber von einer Grundfarbe, die da alle ihre Nuancen in sich fasste, haben wir durchaus nichts. Es gibt bei uns wohl auch Schillerungen in dem Wesen der Farbe, aber bei diesen Schillerungen kommt bei jeder Wendung eine ganz andere Farbe zum Vorschein. Aber bei diesem Schillern hier schillern in der roten Farbe nur alle Nuancen vom Rot in der grünen alle Nuancen vom Grün, und so weiter durch alle Farbenabstufungen hindurch.

[2.51.11] Daneben aber entdecken wir wunderbarerweise noch ganz neue fremde Farben, die uns noch auf unserer mageren Erde nie vorgekommen sind. Ja fürwahr, so ist auf der Erde alles nur ein Stückwerk, alles nur ein matter, höchst gebrochener Schimmer von der Herrlichkeit, die wir hier in solcher Grundüberfülle erschauen!

[2.51.12] O lieber Freund und Bruder! Sage uns doch, wie wir diese Sache nehmen sollen? Warum konnten wir ehedem im weißen Licht nichts, nun in diesem rötlichen aber gar so endlos vieles erschauen?

[2.51.13] Ja, meine lieben Freunde und Brüder! Seht, das bewirkt alles die Liebe und ihr Licht. Ich habe es euch ja gleich im Anfang gesagt: Im absoluten Licht der Weisheit ist für einen beschränkten Geist nichts oder wenig zu erschauen. Aber im Licht der Liebe wird das Licht der Weisheit in Formen gezwängt und kann aus der einmal gestellten Form nicht wieder entweichen, solange das Licht der Liebe, oder besser, das Feuer der Liebe es wie mit tausend mächtigen Armen gefangen hält. Im absoluten Licht der Weisheit gleicht der Mensch einer vom Weinstock abgetrennten Rebe, welche verdorrt, sich mit der Zeit verflüchtigt und nimmer irgendeine Frucht bringt. Aber im Licht der Liebe bleibt sie am Weinstock und bringt tausendfältige Frucht. Dass solches durchaus buchstäblich richtig ist, mögt ihr auch schon mit der leichtesten Mühe von der Welt an euren sogenannten kalten Weltweisen in die klarste Erfahrung bringen. Diese Menschen verachten die Liebe, erklären sie sogar für eine Torheit und schwärmen fortwährend in lauter übersinnlichen Kalkulationen herum, bauen Grundsätze über Grundsätze, machen Hypothesen über Hypothesen und verlieren sich aus den Grundsätzen und Hypothesen in zahllose ebenso nichtige Schlüsse, als wie nichtig da sind ihre Grundsätze und Hypothesen selbst. Und wenn ihr sie am Ende aller ihrer Grundsätze, Hypothesen und Schlüsse fragt über eines oder das andere, so werden sie euch überall eine solche Antwort geben, die sie fürs Erste selbst nicht im Geringsten verstehen und ihr sie somit noch weniger verstehen werdet, und der allerweiseste Schluss, den die Allerweisesten am Ende herausbringen, ist der, dass sie als die Allerweisesten nichts wissen, nichts haben, und nichts sind!

[2.51.14] Um aber dieses noch besser einzusehen, kann ich euch gleichwohl ein paar solcher Weltweisen aus der alten und neuen Zeit anführen. Ihr werdet sicher vom Sokrates, Aristoteles und Plato gehört und gelesen haben. Diese drei Weisen, obschon man sie zu den besseren rechnen könnte, haben mit all ihrer Weisheit bei weitem nicht den millionsten Teil von dem herausgebracht, als was ein ganz einfaches, noch kaum lesen könnendes Kind herausbringt, so es den Herrn zum ersten Mal gläubig den lieben guten Himmelsvater nennt!

[2.51.15] Sie haschten nach Erscheinungen und Erfahrungen; aber wozu nützten ihnen diese, da sie von keiner den Grund erfassen konnten, welcher da allein in der Liebe zum Herrn liegt?

[2.51.16] Wer möchte wohl die zahllosen Erscheinungen im Ernst zählen wollen, wer in der Unendlichkeit auf ihren Grund dringen? Denn wo er immer einen zu haben glauben wird, da wird er sich gerade in dem trüglichen Mittelpunkt der Unendlichkeit befinden, von dem aus es natürlichermaßen wieder nach allen Seiten hin unendlich fortgeht.

[2.51.17] Wer aber die Liebe hat, der hat den Grund aller Dinge und aller Erscheinungen in sich, weil er den Herrn in sich hat, und kann daher auch allenthalben mit der leichtesten Mühe von der Welt auf den Grund kommen; aber der Weisheits- oder Unendlichkeitsjäger, der wird in der Unendlichkeit wohl schwerlich irgendein Ziel finden, dahin er sein flüchtiges und nichtiges Weisheitswurfgeschoß richten möchte.

[2.51.18] Ich meine, aus diesen wenigen Beispielen dürfte euch die Sache wohl so ziemlich klar sein, besonders wenn ihr dazu noch ein paar Blicke auf die Weltweisen eurer Zeit werft, die da alle ihr Wurfgeschoß auf den Herrn hin richteten, und wollten Ihn fangen und messen mit der Elle und mit der Messrute. Was aber haben sie mit all ihrer Weisheit am Ende errungen? Nichts als den Verlust des Herrn sogar!

[2.51.19] Den sie suchten im Unendlichen, im Unzugänglichen, den fanden sie nicht und waren am Ende genötigt, aus ihrer eigenen Nichtigkeit einen Gott zu kreieren, der aber freilich dann erst Gott ist, so es ihnen als Obergöttern beliebt, solch einen Begriff in ihre Vorstellung aufzunehmen. Ich meine, um diese allereklatanteste Dummheit auf den ersten Blick einzusehen, bedarf es durchaus nicht mehr als eines höchstens fünf bis sieben Jahre alten Kinderverstandes. Und der einfachste Mensch, dem sogar das Wort „Weltweisheit“ oder „Philosophie“ ebenso fremd wie die beiden Erdpole ist, wird bei einer solchen Gottheits-Pronuntiation [Gottheitsrede] auf den ersten Augenblick die zwar höchst einfache, aber desto treffendere Entgegnung zum Vorschein bringen und sagen:

[2.51.20] He, Freund, wie kann denn das sein? Wenn Gott erst dann Gott wäre, wenn ihr Ihn denkt, da möchte ich denn doch auch wissen, wer euch erschaffen hat, und hat euch die Fähigkeit gegeben, dass ihr eben einen Gott denken könnt? Denn das, was ihr von Gott aussagt, ist ja noch viel dümmer, als so da jemand ganz ernstlich behaupten möchte, dass ein Haus von sich selbst gebaut wird, ohne Baumeister, und ein Mensch erst dann ein Baumeister wird, wenn ihn allenfalls ein von sich selbst entstandenes Haus dafür annehmen will.

[2.51.21] Seht, hat der schlichte Mensch in seiner ganz einfachen Pronuntiation [Rede] nicht ums Unbegreifliche weiser gesprochen als das ganze hochweise philosophische Gremium zusammengenommen? Ja, bei dem kann man sagen: Der hat das Zentrum des Nagels getroffen und hat mit einem Schlag eine ganze Butte voll weise glänzender Schmeißfliegen erschlagen, denn eine Schmeißfliege ist doch unstreitig das treffendste Bild und Symbolum für einen absoluten Philosophen; diese glänzt auch, als wäre sie mit lauter Gold umzogen. Wenn man sie im freien Zustand irgend sieht, da sollte man doch glauben, dieses Tier müsse doch die allerköstlichste Lichtäthernahrung in sich aufnehmen, durch welche es zu einer solchen äußeren Glanzpracht gelangt. Aber nur ein Haufen Exkremente, ob menschliche oder andertierische, irgendwohin stellen und man wird sogleich ins Klare kommen, welch Geistes Kind und von welcher Kost genährt dieses Tierchen ist. Findet es einen Schmeißhaufen, da tanzt es so lange herum, bis es allen Succus demselben entwunden hat. In die Überreste legt es dann noch eine Menge Würmer, welche nach kurzer Zeit in dieser eben nicht zu ästhetischen Wohnstätte zu neuen Fliegen derselben Art ausgeboren werden.

[2.51.22] Tun eure Philosophen nicht auf ein Haar dasselbe? Wenn ihr sie äußerlich betrachtet, da haben sie ein Ansehen, als strotzten sie vom gediegendsten Gold der echten Weisheit, und ihre Beschäftigung nennen sie eine rein geistige. Fragt ihr sie aber im Ernst nach etwas rein Geistigem, so werdet ihr bei diesen Menschen sogleich auf den allergröbsten Materialismus stoßen, demzufolge sie euch sogleich dartun werden, dass ohne Materie durchgehends nichts Geistiges gedacht werden kann, und das Geistige somit erst von der Materie abstrahiert werden muss und nicht und nirgends als absolut bestehen kann, sondern muss zu seiner Äußerung allenthalben einen materiellen Organismus haben; fällt dieser hinweg, so fällt auch alle geistige Wirkung und Äußerung hinweg. Die menschliche Gedankenfähigkeit ist dann nichts anderes als die Wirkung des materiellen Organismus, in dem sich die Kräfte wie in einer chemischen Retorte erst entwickeln müssen, um dann so lange zu wirken, solange die Retorte nicht zerschlagen wird. Ist die Retorte aber durch einen unglücklichen Stoß um ihr Dasein gekommen, dann ist es auch mit den in ihr entwickelten und wirkenden chemischen Kräften zu Ende.

[2.51.23] Seht, gerade also philosophiert ja unsere Schmeißfliege auch und sagt gewisserart durch ihre Handlung: Ich lebe nur aus dem Unrat und lebe so lange, als ich irgendeinen Unrat finde. Nehmt ihr mir den Unrat weg, so ist mein Leben dahin. Denn meine Lebenskraft sauge ich nur aus dem Unrat und bin daher in allen meinen Teilen nichts als ein glänzender Unrat selbst; nehmt diesen hinweg, und ich glänzende Schmeißfliege habe aufgehört zu sein! Wohl mir, dass ich noch eine Reproduktionskraft besitze; sonst ginge mit der Wegnahme des Unrates nicht nur ich für mich, sondern mit mir mein ganzes Geschlecht auf einen Hieb völlig zugrunde.

[2.51.24] Also absolute Philosophen kleben sich an die Materie, weil sie in ihr ein Zentrum oder einen eigentlichen Standpunkt gefunden zu haben glauben.

[2.51.25] Warum aber halten sie sich an die Materie? Weil sie sich gleich einer Schmeißfliege fortwährend im unhaltbaren luftigen alleinigen Weisheitslicht herumbewegen. Weil sie aber da nichts finden, so muss es ihnen ja wohltun, wenn sie auf irgendeinen materiellen Brocken aufsitzen können und da mit ihren wissenschaftlichen Saugrüsseln den geistigen Lebensstoff herauszupumpen versuchen. Wenn aber dieser gar bald ausgepumpt sein wird, da bleibt ihnen am Ende nichts anderes übrig, als sich entweder in ihren Schülern oder wenigstens in ihren hinterlassenen Schriften zu reproduzieren, damit durch dieselben noch die letzten Reste der Exkremente aufgezehrt werden und von ihnen am Ende nichts mehr Gültiges übrigbleibt als ihre Namen und dass sie mit all ihren geistigen Arbeiten durchaus nichts Geistiges gefunden haben.

[2.51.26] Seht, solches alles lehrt und zeigt uns wesenhaft das rötliche Licht; daher wollen wir in diesem Licht uns auch sogleich in das zehnte Stockwerk oder auf die elfte Galerie begeben. Hier ist die Treppe; also nur mutig darauf losgeschritten!

TAGS

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare