Das Große Evangelium Johannes in 10 Bänden
Band 3
Setzt die spirituelle Erzählung des Wirkens Jesu fort und vertieft zentrale Themen der göttlichen Ordnung, menschlichen Entwicklung und kosmischen Zusammenhänge. Hier eine kompakte Zusammenfassung:
Jesus befindet sich mit seinen Jüngern in der Gegend von Cäsarea Philippi und führt dort zahlreiche Gespräche mit Römern, Griechen und Juden über Glaube, Freiheit und göttliche Führung.
Es werden Orakel und Erscheinungen höherer Wesen thematisiert, um die geistige Wahrnehmung und Unterscheidungskraft zu schärfen.
Die Bestimmung des Menschen, seine Entwicklung und sein Verhältnis zur göttlichen Ordnung stehen im Mittelpunkt vieler Unterweisungen.
Jesus begegnet Pharisäern und Tempeldienern, deckt deren Machtmissbrauch auf und diskutiert über den Zwang des Tempelglaubens.
Die Aufnahme neuer Jünger erfolgt unter klaren Bedingungen, wobei Jesus die innere Reife und geistige Bereitschaft betont
Inhalt lesen
Ihr Lieben, glaubet nicht einem jeglichen Geist, sondern prüfet die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt.
Daran sollt ihr den Geist Gottes erkennen: ein jeglicher Geist, der da bekennt, daß Jesus Christus ist in das Fleisch gekommen, der ist von Gott; und ein jeglicher Geist, der da nicht bekennt, daß Jesus Christus ist in das Fleisch gekommen, der ist nicht von Gott. Und das ist der Geist des Widerchrists, von welchem ihr habt gehört, daß er kommen werde, und er ist jetzt schon in der Welt. (1. Joh. 4,1-3)
Jesus in der Gegend von Cäsarea Philippi.
- — Das Orakel zu Delphi
3.1.1 „Es hat bei den Griechen und Römern noch allzeit Männer gegeben, die, wenn sie auch keine Juden waren und auch nicht in deren Prophetenschulen gebildet worden sind, dennoch eine göttliche Inspiration gehabt und sie als solche auch anerkannt haben.
[3.1.2] Als einst Krösus, König der Lydier, gegen die Perser einen Krieg führen wollte, so war es ihm sicher sehr daran gelegen, im voraus zu erfahren, ob der Krieg für ihn günstig oder ungünstig ausfallen werde. Wer aber sollte ihm darüber ein Licht geben? Er dachte darum bei sich und sprach: ‚Es gibt ja der Orakel in Menge; eines davon wird etwa wohl die Wahrheit sagen können! Aber wer wird es mir hernach bestimmen können, welches Orakel mir die Wahrheit gesagt hat? Ha!‘ dachte er bei sich weiter und sagte: ,Ich werde zuvor den Orakeln auf den Zahn fühlen, und es wird sich dann schon zeigen, welches Orakel da zu gebrauchen sein wird!‘
[3.1.3] Er nahm darauf ein Lamm und eine Schildkröte, zerschnitt beide in kleine Stücke, tat sie zusammen in einen ehernen Topf, bedeckte solchen auch mit einem ehernen Sturz und setzte dann solch Gemenge zum Feuer, daß es kochte. Zuvor aber sandte er Forscher nach Delphi, nach Abä in der Phoker Land, nach dem alten Dodona, also auch zu Amphiaraos und Trophonios, am hundertsten Tage nach der Abreise von Sardis die Orakel zu befragen, womit er sich im Augenblick beschäftige; denn in dieser Zeit kochte er eben sein Lamm und seine Schildkröte auf die vorerwähnte Art und Weise.
[3.1.4] Die meisten Orakel gaben so verworrene Antworten, daß daraus wohl niemand hatte klug werden können; aber das Orakel zu Delphi sprach, wie gewöhnlich, in Hexametern:
[3.1.5] ‚Sieh‘, ich zähle den Sand, die Entfernungen kenn‘ ich des Meeres, / Höre den Stummen sogar, und den Schweigenden selber vernehm‘ ich! / Jetzo dringt ein Geruch in die Sinne mir, wie wenn eben / Mit Lammfleisch gemenget in Erz Schildkröte gekocht wird; / Erz ist untergesetzt, Erz oben darüber gedecket.‘
[3.1.6] Nach dieser Probe befragte er das Orakel zu Delphi, ob er gegen die Perser ziehen solle, bekam aber die bekannte Antwort, daß, wenn er über den Halys ginge, ein großes Reich zerstört würde! Er fragte das Orakel zum dritten Male, ob seine Herrschaft lange bestehen werde. Und die Pythia antwortete:
[3.1.7] ‚Wird dem Meder dereinst als König gebieten ein Maultier, / Dann, zartfüßiger Lyder, entfleuch zu dem steinigen Hermos! / Zögere nicht, noch fürchte die Schmach feigherziger Eile!‘
[3.1.8] Nach des Orakels eigener Auslegung, die es nach der Gefangennehmung des Krösus gab, war unter dem Maultiere Cyrus, sein Sieger, zu verstehen, weil er von einer vornehmen Mederin, einer Tochter des Astyages, und von einem persischen Vater, der jener untertan war, gezeugt war.
[3.1.9] Eben dieser Krösus befragte einst auch das Orakel, ob sein Sohn, der stumm war, nicht genesen könne, und erhielt zur Antwort:
[3.1.10] ‚Lyder, wiewohl ein mächtiger Fürst, doch törichten Herzens, / Sehne dich nicht zu vernehmen in deinem Palast die erflehte / Stimme des sprechenden Sohnes! Das wird traun besser dir frommen! / Wiss‘, er redet zuerst an dem unglückseligsten Tage!‘
[3.1.11] Und sehet! Am Tage, als Sardis erobert ward, ging ein wütender Perser auf Krösus los, um ihn niederzustoßen. Da lösten Furcht und Angst des Sohnes Zunge, und der Sohn sprach: ,Mensch, töte Krösus nicht!‘ Das war des stummen Sohnes erstes Wort, und er konnte fürder immer reden sein Leben lang.
[3.1.12] Seht, dies Orakel war, wie schon früher bemerkt, kein Weisheitstempel aus der jüdischen Schule der Propheten! Wer aber könnte ihm nach den angeführten wahrhaftigen Exempeln irgendeine göttliche Inspiration streitig machen?!“
3.2.1 „Ebenso sind uns Römern genug geschichtliche Überlieferungen bekannt, daß zum Beispiel ein Sokrates, ein Plato, ein Aristides und noch eine Menge anderer Weisen einen Genius stets bei sich hatten, der sie belehrte und ihnen stets nach der Fähigkeit ihres Herzens weise Lehren und in Notfällen einen sichern Rat erteilte; und wer aus ihnen den Rat nicht befolgte, hatte auch sicher die üble Folge davon zu gewärtigen.
[3.2.2] Nun, so man aber solches weiß, zum Teil aus der Geschichte und zum Teil aus höchst eigener Erfahrung, da kann einem solch eine Erscheinung, wie ihr sie hier angetroffen habt, denn ja doch nicht gar so unstatthaft vorkommen. Kurz, wir wissen es aus den vielfachen Überlieferungen und aus Erfahrungen der Gegenwart, daß sich höhere Wesen gar nicht so selten, als es manche meinen, zu uns Menschen begeben, sich uns auf eine mannigfache Art kundgeben und uns bald über dies und bald über jenes irgendeinen Aufschluß erteilen; wenn aber das, so ist unser Engel nun sicher keine gar so ungewöhnliche Erscheinung, als man sie auf den ersten Augenblick zu halten pflegt!
[3.2.3] Daß aber ein solch vollendeter Geist für unsern Verstand unbegreifliche Kräfte besitzt und daher für uns auch gar seltene Wunderwerke ausführen kann, darin finde ich nichts Außerordentliches.
[3.2.4] Ich hatte einmal Gelegenheit, Menschen aus Hinterägypten zu sehen und mit ihnen durch einen Dolmetsch zu reden. Sie waren ganz nackt und bedeckten nicht einmal ihre Scham. Sie hielten uns Römer für höhere, himmlische Wesen und verwunderten sich im höchsten Grade über die großen und prachtvollsten Gebäude Roms, über die schönen Kleider und unsere glänzende Pracht; sie hielten alles, was sie von Menschenhänden gemacht sahen, für Werke der Götter, für die sie uns hielten, und fragten mich, ob wir auch stets die Sonne und die Sterne, wie den Mond regierten und alles das lenkten nach unserem Belieben, oder ob es zu dem Geschäfte noch irgend andere Götter gäbe.
[3.2.5] Natürlich belehrten wir sie, und ehe ein Jahr um war, wußten sie schon recht gut, daß auch wir nur Menschen waren, und lernten recht viele Dinge von uns, bekleideten sich am Ende und hatten eine große Freude daran, als sie Kleiderstoffe selbst zu machen gelernt hatten und daraus zu verfertigen allerlei Kleider, männliche und weibliche. Nach wenigen Jahren kehrten sie wieder mit allen möglichen Kenntnissen ausgerüstet in ihr Vaterland zurück und haben dort sicher Schulen errichtet und sogestaltig einiges Licht in ihre Naturwildnis gebracht.
[3.2.6] Nun, so wir da in unserer noch sehr großen geistigen Ungebildetheit einen vollendeten Geist wirken sehen, so muß es uns freilich wohl im hohen Grade wundernehmen, wie so etwas denn doch möglich sei; wenn aber unser Geist ebenso vollendet sein wird, da werden sicher auch wir Höheres zu leisten imstande sein und werden uns dann sicher nicht so wie jetzt verwundern, so ein Geist einen Stein in seine Urelemente zersetzen wird mit der uns bekannten Kraft.
[3.2.7] Daß wir aber in unserem geistigen Teile einer ins Unbegrenzte gehenden Vollendung fähig sind, das beweisen uns tausend Beispiele; und an diesem Tische sitzen Menschen, die dem Engel schon so ziemlich nahe sein dürften, und einer aber dürfte dem Engel schon sehr bedeutend überlegen sein, wie ihr solches auch zuvor von dem Arzte aus Nazareth vernommen habt.
[3.2.8] Werfet euch demnach von nun an auch hauptsächlich auf die möglich größte Ausbildung eures Geistes, und ihr werdet dann auch nicht nur so einen Stein, sondern einen ganzen Berg in seine Urelemente auflösen können!“
[3.2.9] Hierauf wandte sich Julius an den Engel und sagte: „Und du, Raphael, sage, ob ich da nun in meiner etwas gedehnten Rede auch nur ein falsches oder unwahres Wort geredet habe?!“
[3.3.1] Sagt der Engel: „Durchaus nicht, es verhält sich alles also, wie du es nun recht herrlich beleuchtet hast. Daher sollen die dreißig Brüder nur emsig nach dem leben, was sie ehestens von diesen unsern Brüdern hören werden, so werden sie auch bald in allem unsere Brüder werden.
[3.3.2] Gott gibt keinem Engel und keinem Menschen, der im Grunde auch ein angehender Engel ist, mehr als ein vollkommenes Selbstleben und in diesem Leben die Fähigkeiten, es aus sich selbst heraus zur möglich größten Gottähnlichkeit zu bilden in allem. Wenn einem neugeschaffenen Engel wie einem Menschen aber die sicheren Wege bekannt sind, auf denen er allzeit zur vollen Gottähnlichkeit gelangen kann, er aber will nicht darauf wandeln, nun, so muß er sich’s denn am Ende doch selbst zuschreiben, wenn er gleichfort in der todschwachen Gottunähnlichkeit verbleibt.
[3.3.3] Freilich, wohl kann ein noch so vollendeter Geist Gott in alle Ewigkeit nie erreichen in der endlosesten Fülle; aber das tut ihm auch nichts; denn man kann darum doch alles ins Werk setzen – freilich stets in der von Gott gestellten Ordnung –, was man nur immer will. Man kann auch aus sich gleich Gott am Ende selbständige Wesen hervorrufen und ihnen ein ewiges, freies Sein geben und kann dann mit solchen Wesen seine hohe Freude und Seligkeit haben, gleichwie schon irdisch ein Vater mit seinen geratenen Kindern, – und das ist Gottähnlichkeit zur Übergenüge!
[3.3.4] Ich selbst habe bereits mehrere Welten mit kleinen Sonnen geschaffen und sie alle aus mir heraus vollkommen bevölkert. Und alle diese Welten sind mit allem oft besser denn diese eure Erde ausgestattet. Alles pflanzt sich dort also fort wie hier, und die Geister sind dort so wie hier einer hohen Vollendung fähig. Und warum sollten sie es auch nicht sein? Denn es ist am Ende doch ein jeder Geist aus Gott, gleichwie die Keime der künftigen Gewächse nun schon mehrere Milliarden Male aus den Vorsamenkeimen reproduziert worden sind.
[3.3.5] Und da ihr als Abkömmlinge des Satans noch den Geist Gottes in euch traget, um wieviel mehr dann erst die Abkömmlinge unserer gottähnlichen Schöpferkraft!
[3.3.6] Und seht, das alles könnet auch ihr erreichen, so ihr auf den Wegen wandeln werdet, die euch gezeigt werden! Wer aber aus euch darauf nicht wird wandeln wollen, der wird sich’s denn am Ende ja auch selbst zuzuschreiben haben, so er in seiner todschwachen Gottunähnlichkeit verbleiben wird durch undenklich lange Zeitenfolgen hindurch.
[3.3.7] Darum liebe aus euch ja niemand die Welt und sein Fleisch mehr denn seinen Geist! Jeder bekümmere sich vor allem nur um das, was da ist des Geistes, so wird er auch ehestens das erhalten, was da ist des Geistes, nämlich die volle Gottähnlichkeit!
[3.3.8] Wer sich aber stets mehr kümmert um das, was da ist der Welt und des Fleisches, ja der muß sich’s ja auch ganz allein zuschreiben, daß er auf dem gleichen Nachtgebiete des Todes verbleibt.
[3.3.9] Alles Leben kann in einem fort in ein immerwährend vollendeteres Leben übergehen, wenn es sich die Mühe nimmt, auf der Bahn der gestellten göttlichen Ordnung fortzuschreiten. Bleibt aber das Leben stehen auf einem Punkte, besonders im Beginn der großen Lebensbahn, nun, so kommt es auch ganz natürlich nicht weiter, sondern bleibt stehen und verkümmert am Ende gleich einem Halme im Winter, wenn er seiner Lebensfrucht nach der Ordnung Gottes einmal ledig geworden ist.
[3.3.10] Darum seid tätig und übertätig für den Geist! Kein Schritt vorwärts gereue euch! Denn da ist eine jede Tat und ein jeder Schritt stets vom höchsten Segen Gottes begleitet.
[3.3.11] Glaubet ja nicht, daß ich als ein Engel schon so vollendet bin, daß ich mich nun in die volle Untätigkeit begeben könnte! Ich gewinne nun durch dieses Hiersein endlos vieles und werde fürder für meine höchst eigenen Schöpfungen wieder vollendeter wirken können. So aber ich hier als ein reiner und vollendeter Geist noch so unschätzbar vieles gewinnen kann, um wieviel mehr ihr, die ihr hinter mir in der Vollendung noch so weit zurückstehet!
[3.3.12] Danket es daher Gott dem Herrn, daß Er euch in diese heilig großgnadenreichste Gelegenheit geführt hat, in der ihr in einer Stunde für euern Geist weiter kommen könnet, als sonst nach Art eurer Weltlehren in zehntausend Jahren!
[3.3.13] Seht, solch große Gnadengelegenheiten werden von Gott aus einer Welt nur höchst selten geboten; darum soll sie da ein jeder, der das große Glück hat, Genosse einer solchen Gelegenheit zu sein, nach allen seinen Kräften benutzen für seinen Geist.
[3.3.14] Sendet oder erweckt Gott irgendwo einen Propheten, so sollen sich alle um ihn her drängen und von ihm vernehmen zu ihrem höchsten Wohle das heilige Wort Gottes; denn Gott erweckt dergleichen Männer nur von hundert zu hundert Jahren einmal in großer Tiefe der rechten Weisheit der Himmel.
[3.3.15] Gar große Propheten aber, durch die Gott den Menschen der Erde sehr viele und große Dinge kundtut, werden höchstens alle tausend bis zweitausend Jahre zu den Menschen dieser Erde gesandt, um ihnen im großen und gedehntesten Maße die weiteren neuen Wege Gottes zur noch höheren Vollendung zu zeigen einesteils, und andernteils sie von den vielen Irrwegen, die sie sich selbst gemacht haben, abwendig und auf den einen rechten Weg hinwendig zu machen.
[3.3.16] Denn seht, in der großen Schöpfung Gottes bewegt sich alles in einem fort vorwärts, gleich der Zeit der Erde, die auch nie stehenbleibt! Die Geister machen offenbar stets große Fortschritte. Weil aber im Reiche der reinen Geister so große Fortschritte in einem fort geschehen, so dürfen die unsterblichen Geschöpfe auf den Weltkörpern nicht zurückbleiben, auf daß sie nicht zu ferne zu stehen kommen vom Reiche der Geister.
[3.3.17] Nach dem Erscheinen solcher großen Propheten geht es dann wieder auch bei den Menschen aus eigener Tätigkeit gut, wennschon nicht im Allgemeinen, aber dennoch im Sonderheitlichen. Aber wie dann wieder in der Geisterwelt ein großer Vorsprung gemacht wird, dann tut es sich mit dem stets etwas umhüllten Lichte eines vormaligen großen Propheten nicht mehr; es wird ein neuer erweckt und gesandt, und die Menschheit rückt dann auch wieder, wenn anfangs auch sonderheitlich nur, dem großen Vorsprunge der Geisterwelt nach.
[3.3.18] Die Menschheit aber wird darauf in ein paar Jahrhunderten dennoch findiger und bringt endlich Sachen zum Vorscheine, von denen den älteren Generationen nie etwas geträumt hatte.
[3.3.19] Wenn aber die Menschheit also nach etwa zwölf bis fünfzehn Jahrhunderten irgendeinen Kulminationspunkt erreicht hat, so würde sie dann aus sich heraus träge und bliebe stehen, wie es auf dieser Erde auch von Gott also zugelassen ist, daß sich auf ihr stets alle erdenklichen Bildungszustände sollen vorfinden lassen, auf daß die geweckteren Menschen daraus lernen sollen, daß die Menschheit ohne von Zeit zu Zeit erscheinende Offenbarungen aus sich heraus Jahrtausende auf demselben Flecke stehenbleibt und nicht um ein Haar vorwärts schreitet, wie solches ihr alle bei den heutigen Indiern und Hinterindiern in die Erfahrung bringen könnet.
[3.3.20] Der Herr läßt solches zu, damit sich die Menschen, die irgendeinmal dahin kommen, selbst überzeugen können, daß es auf ein Haar also ist, wie ich es euch vorhergesagt habe. Aber jene Menschen werdet endlich ihr selbst in euren Nachkommen zum Nachziehen bekommen; denn für Völker, die auf einer unteren Stufe der Bildung ihres Geistes stehen, erweckt der Herr nie eigens irgendeinen großen Propheten, sondern läßt sie, das heißt die ungebildeten Völker, durch die eigentlich nur durch die Offenbarungen erstgebildeten Hauptvölker dieser Erde gewisserart nachziehen, wofür der Herr Seine endlos weisesten Gründe hat.
[3.3.21] Aber die Menschen auf der ersten Stufe vor Gott auf einem Weltkörper sollen solch einen höchsten Beruf wohl auch allzeit tiefst und dankbarst erkennen und emsigst danach handeln; sonst ist es dann ihre eigene Schuld, wenn sie zuletzt in ihren Nachkommen tief unter die Hinterindier, die wir Sinesen nennen wollen, herabsinken und am Ende den Tieren gleich vollkommen dumm werden! – Saget, ihr dreißig Brüder, mir nun, ob ihr das alles so ganz klar begriffen habt!“
[3.4.1] Sagt der eine junge Pharisäer: „Hoher, erhabener, mächtiger Geist! Vieles ja, aber alles noch lange nicht! Aber wir alle danken dir inbrünstigst dafür; denn du hast wahrlich mit dem großen Himmelsschlüssel Geheimnisse eröffnet, von denen wir früher auch nicht eine allerleiseste Spur hatten. Wir werden uns auch von nun an alle erdenkliche Mühe geben, auf der rechten Lebensbahn fortzuschreiten; nur möchten wir sie noch näher kennenlernen. Für heute aber haben wir schon zur Übergenüge; denn bis das unser Geistmagen verdauen wird, brauchen wir einige Zeit. Am morgigen Tage werden wir schon für Höheres und Tieferes empfänglicher sein, als das heute der Fall sein konnte.
[3.4.2] Jetzt aber möchten wir bloß noch den höchst weise scheinenden Mann, der an der Seite des hohen Statthalters ruht und sich ganz geheim mit ihm bespricht, irgend einige Worte der Weisheit aussprechen hören; denn der, wenn auch kein Engel, scheint euch alle weit zu übertreffen,- denn seine Mienen und sein gewisserart stoischer Gleichmut während deiner Engelsrede verrät Tiefstes und Größtes!“
[3.4.3] Sagt Julius: „Da habt ihr wohl recht; aber es ist der Mann eben nicht so leicht, als ihr es meinet, zum Reden zu bringen. Wann Er gerade will, da spricht Er oft viel, und es ist da ein jedes Wort wie eine ganze Schöpfung voll Weisheit; aber wenn Er geradewegs nicht reden will, so kann Ihn nicht leichtlich jemand dazu bewegen. Versuchet ihr es aber selbst, redet Ihn an, und Er wird euch schon irgendeine Antwort geben!“
[3.4.4] Sagt der junge Pharisäer: „Nein, dazu gebricht es mir am Mute; denn der könnte unsereinem eine Antwort geben, daß man daran sein Leben lang genug hätte! Darum lassen wir heute auch recht gerne ab von unserem sicher sehr unzeitigen Vorwitze!“
[3.4.5] Sagt Julius: „Da tut ihr wahrlich sehr wohl daran! Morgen wird auch noch ein Tag sein; da wird sich vielleicht eher und leichter eine Gelegenheit ergeben, mit Ihm zum Worte zu gelangen, als heute. Vielleicht ordnet Er aber heute noch irgend etwas an, und ihr könnet Ihn da am leichtesten und ungeniertesten vernehmen.“
[3.4.6] Damit beruhigen sich unsere jungen Pharisäer und warten auf eine Gelegenheit, Mich zu vernehmen.
[3.4.7] Bald darauf aber kommt ein Wachtmeister vom Meere herüber, wo die bekannten Verbrecher gefangengehalten wurden, und sagt zum Julius: „Herr und Gebieter! Mit den fünf Raubmördern ist es nicht mehr zum Aushalten; denn sie führen eine so erschreckliche Sprache und machen dabei so entsetzliche Gebärden, daß sich darob alle Soldaten entsetzen und einige davon ob der erschrecklichsten und allerfrechsten Lästerungen kaum mehr dahin im Zaume zu halten sind, um sich an den Verbrechern nicht jählings zu vergreifen. Denn sie sagen: ,Wir wollen lieber sterben, als noch länger solche gar zu bösartigst frechste Lästerungen geduldig anhören!‘“
[3.4.8] Fragt Julius Mich, sagend: „Herr, was fangen wir da an?“
[3.4.9] Sage Ich: „Es sind bis zum Morgen hin noch fünf Stunden, und diese Zeit müssen die fünf Hauptverbrecher aushalten! Da kann und darf ihnen kein Augenblick lang nachgelassen werden! So aber die Wächter die Lästerungen nicht vertragen können, so sollen sie sich zurückziehen, auf daß sie solche nicht hören; denn es wird darum auch nicht einer der Verbrecher durchkommen und lösen seine festen Bande. Dafür stehe Ich da! Die etlich sieben politischen aber leiden ohnehin keine bedeutende Not und sind ruhig; diese können mit den Wächtern weiter hereingezogen werden, und es wird sich morgen mit ihnen leichtmachen. Aber die Raubmörder werden uns allen noch genug zu schaffen machen. Also geschehe es; denn nur durch die große Qual kann die Seele der bösen Raubmörder von ihrem Satansfleische und dessen sehr bösen Geistern freier und freier gemacht werden, ohne welche Freimachung an irgendeine Heilung gar nicht zu denken ist.“
[3.4.10] Auf diese Meine Worte entfernt sich der Wachtmeister und setzt alsogleich Meinen Rat in Vollzug.
[3.5.1] Aber der junge Pharisäer hatte bei dieser Gelegenheit etwas von der Heilung der fünf Raubmörder gehört, was ihm sehr auffiel, und er fragte darum sogleich den Hauptmann, ganz verlegen sagend: „Hoher Gebieter! Ist das am Ende etwa gar der berühmte Heiland aus Nazareth, oder sonst ein erster Abgesandter von ihm? Denn wir haben es gehört, daß er Jünger aufnehme und darauf, das heißt, wenn sie etwas verstehen, Gesandte an alle Orte hinsende, daß sie ihm Teilnehmer für seine neue Lehre erwecketen, was ihnen auch zuallermeist gelingen soll. Wenn das der Heiland aus Nazareth wäre, so säßen wir in einer schönen Patsche!“
[3.5.2] Sagt Julius, etwas ernst sich haltend und dem jungen Pharisäer scharf ins Auge sehend: „Wieso denn? Warum soll euch das in eine Patsche setzen, so etwa möglicherweise jener Mann der berühmte Heiland aus Nazareth Selbst wäre? Wahrlich, diese Frage kommt mir von eurer Seite etwas verdächtig vor! Gebet mir nun einen rechten Aufschluß über solch eure Verlegenheit, sonst dürfte es euch eben nicht am besten ergehen!“
[3.5.3] Diese etwas scharfe Gegenfrage des Julius erfüllte die jungen Leute mit einer starken Portion Furcht, und der sonst wortführende junge Pharisäer ward nun auch sehr verlegen und wußte nicht sogleich, was er dem etwas scharf gewordenen Julius zur Antwort geben solle.
[3.5.4] Julius aber sagte: „Kannst und willst du mir die Wahrheit gestehen, da brauchst du gar nicht darüber nachzudenken, wie und was du reden sollst. Willst du mich aber mit bloß wahrscheinenden Phrasen beschwichtigen, so irrst du dich sehr an mir; denn ich kenne nur zu gut eine fuchsschwänzische Dichtung von der reinen Wahrheit. Ich werde euch aber nun etwas sagen: Sehet zu, daß ich euch nicht durchschaue! Mir kommt es heimlich noch immer also vor, als sollte man euch noch lange nicht voll trauen; denn ihr selbst, scheint es mir, seid schon ein für alle Male mit allen Satanssalben geschmiert. Wer euren Worten traut, macht leichtlich einen derben Verräter an sich selbst. Alles, was ihr hier geredet habt, kann in bezug auf euer schlechtestes Herz nichts als eine pure Maske sein. Aber dann wehe euch; denn vom Durchgehen wird da wohl keine Rede mehr sein, wo ich selbst die schärfste Wache halte! Rede darum die vollste Wahrheit nun, oder euch geht es schlechter denn jenen fünf Raubmördern, die draußen am Ufer des Meeres an starke Pfähle gebunden sind! Darum ohne alles Zögern mit der vollsten Wahrheit heraus!“
[3.5.5] Auf diese Antwortforderung des Julius werden die sämtlichen dreißig blaß und zitternd vor Furcht; denn obgleich sie im Grunde wohl den ganz ernsten Sinn hatten, vom Tempel loszuwerden, so waren sie aber dabei doch auch darauf bedacht, sich nötigenfalls auch im Tempel weißwaschen zu können. Denn das verstanden die jungen Pharisäer aus der Kunst, sich im Notfalle überall weiß zu machen. Ging es ihnen irgendwo enge darum, daß sie dem Tempel angehörten, so waren sie die größten Lästerer des Tempels. Kamen sie aber wieder in den Tempel zurück, und man hielt es ihnen vor, daß sie über und wider den Tempel losgezogen hätten, da hatten sie dann eine Menge der trefflichsten Gründe in der vollsten Bereitschaft, aus denen sie zum Scheine nur wider den Tempel losgezogen hätten.
[3.5.6] Aus diesem Grunde sagte Ich denn auch gleich anfangs, daß man ihnen nicht zu sehr trauen solle; denn derlei Menschenseelen gleichen stets den zahm gemachten wilden Tieren, denen man auch nie völlig trauen darf, weil die Wildheit, so sich eine Gelegenheit bietet, gerne wieder zurückkehrt.
[3.5.7] Als nach einer kleinen Weile des ängstlichen Schweigens Julius in seiner Forderung intensiver zu werden begann, sagte Ich zu ihm: „Freund, laß es ihnen, daß sie sich fassen und dann reden! Denn mit Lügen können sie uns doch unmöglich abfertigen, wenn sie dazu vielleicht auch den Willen hätten. Denn fürs erste bin Ich da, den man nicht belügen kann, und fürs zweite ist auch der Raphael da, den man auch nicht belügen kann. Was würde sonach den dreißig Geängsteten irgendeine Lüge nützen uns gegenüber, die fürs erste nicht belogen werden können, und die fürs zweite alle Macht und Gewalt in ihren Händen tragen?!“
[3.5.8] Sagt Julius: „Ich sehe es schon, daß Du, o Herr, wie allzeit auch diesmal wieder vollkommenst recht hast, und so will ich denn von diesen dreißig auch mit aller Geduld die Antwort abwarten. Nur den Beisatz mache ich, daß ich, so da zu lange keine Antwort zum Vorschein käme, am Ende doch erfahren würde, was mir zu tun übrigbliebe!“
[3.5.9] Gleich darauf öffnet der junge Pharisäer mit einigem Mute wieder seinen Mund und sagt: „Hartnäckig bis zur Verzweiflung hast du von uns die Antwort auf deine Frage verlangt. Wir aber fragten dich zuvor freundlichst, wennschon etwas erregt, über den erhabenen Mann dort, wer er sei, ob er nicht etwa gar der Heiland aus Nazareth wäre, und wir sagten, daß, so er es wäre, uns das in eine schöne Patsche setzen würde. Dies fiel dir auf; du faßtest sogleich Mißtrauen zu uns und wolltest sogleich mit dem drohlichsten Ernste von der Welt den Grund von uns erfahren. Daß wir darauf ängstlich wurden, ist leicht begreiflich, da wir deine Strenge schon verkostet haben.
[3.5.10] Aber nun, da wir an jenem herrlichen Manne, den wir eigentlich geheim am meisten fürchteten, weil in uns stets der Gedanke aufstieg, ob er nicht der Heiland aus Nazareth sei, einen Verteidiger unserer Verlegenheit gefunden haben, haben wir auch gut reden; denn nun haben wir keine Furcht mehr und können nun frei und ganz offen reden.
[3.5.11] Daß wir vor dem Heilande aus Nazareth eine begründete Furcht haben mußten, liegt ja doch ganz einfach darin, daß wir im Grunde des Grundes denn doch vom Tempel aus als seine offenbaren Verfolger dastehen, wenn wir es in unseren Herzen eigentlich auch nie waren; wir haben vor der Welt auch schon so manche Scheinverfügungen gegen ihn treffen müssen, die ihm keineswegs angenehm sein konnten, wenn sie ihm geradewegs bisher auch keinen weiteren Schaden zu bringen imstande waren.
[3.5.12] Wir aber haben hier nun schon so manches Pröbchen erlebt und gemerkt, daß es da einem Verfolger des Heilandes eben nicht am besten ergehen dürfte. Und so fragten wir dich denn auch, als wir von der morgigen Heilung der fünf Raubmörder etwas vernommen hatten, ob er nicht etwa am Ende gar selbst der berühmte Heiland aus Nazareth wäre.
[3.5.13] Wäre er es für ganz bestimmt, so bliebe uns denn am Ende doch sicher nichts übrig, als sich vor ihm in den Staub zu werfen und ihn zu bitten um Vergebung alles dessen, was wir vom Tempel aus genötigt etwa schon alles gegen ihn haben unternehmen müssen. Und sieh, das ist eben die Patsche, in der wir uns befänden, so er im Ernste der Heiland aus Nazareth wäre! Aber da wir nun dieses Mannes edelstes Herz gesehen haben, so kann er nun auch der Heiland aus Nazareth sein, und wir werden von ihm aus doch sicher in keine Patsche mehr kommen! – Da hast du nun die treustwahre Antwort, die du von uns so drohlich verlangt hast; aber darum gib du uns nun auch die rechte Antwort auf unsere Frage!“
[3.5.14] Sagt Julius: „Nun denn, so wisset es denn, daß Er es ist, dem alle Natur und alle Mächte der Himmel untertan sind, – Er ist der berühmte Heiland aus Nazareth! Von Ihm zeugete zuvor das Mägdlein, und Seinem Winke gehorchte der Engel, als er euch das Pröbchen seiner Macht zeigte; aber da ihr nun das wisset, so saget mir es, was ihr nun tun wollet und werdet!“