Hier ist Dein Kapitel

49. In der Liebe zum Herrn ist alles zu begreifen

(Am 26. Juli 1843 von 5 – 7 Uhr nachmittags.)

[2.49.1] Wollt ihr tiefer nachdenken? Wollt ihr mit dem Verstandeslicht dieses Geheimnis näher beleuchten? Wollt ihr es mit euren Händen greifen? Ich sage euch: Dies alles ist fruchtlos. So wenig ihr die Umrisse eines weißen Gemäldes auf einer weißen Wand mit den Augen eures Fleisches werdet unterscheiden und ausnehmen können, möchtet ihr Jahre und Jahre lang dahin starren, ebenso wenig werdet ihr in solche Geheimnisse mit den gewöhnlichen Schau- und Urteilsmitteln näher enthüllend zu dringen imstande sein; denn es geht hier alles gleichen Schrittes.

[2.49.2] Die Anschauung der Gegenstände dieser Galerie, da ihr nichts erschauen mögt, und das Erfassen innerer, tiefster Weisheit, das geht, wie gesagt, alles gleichen Schrittes. Ich aber sagte: Mit Liebe erfasst ihr alles, in der Liebe zum Herrn könnt ihr alles begreifen. Die Liebe gibt neue Form und Färbung den Dingen aus der Weisheit, und das in dem Licht der Weisheit endlos fern liegt, das zieht die Liebe in einen engen Kreis zur Beschauung zusammen. Aber es muss wahre, vollkommene Liebe sein; denn mit der Halb- oder Viertelliebe wird da wenig gedient sein. Solches ist auch natürlich begreiflich; ja es könnte im Grunde nichts natürlich begreiflicher sein als das. Wir haben eine Menge Beispiele, und viele sind vor euren Augen, von denen allen ihr dasselbe erlernen mögt.

[2.49.3] Nehmen wir an, jemand hätte Lust, bei einigem Vermögenszustand sich ein Haus zu erbauen; aber zum Aufbau des Hauses gehört ein viel- und mannigfaches Material. Es braucht viel Mühe und Arbeit, um das Material zusammenzubringen; es braucht viel Geduld, so manche Aufopferung, viel Aufmerksamkeit und so noch so manches, bis das Haus fertig wird.

[2.49.4] Mit der bloßen Lust und mit dem freudigen Gedanken wird das Haus schwerlich je zu stehen kommen. Wenn aber im Gemüt desjenigen, der ein Haus bauen möchte lassen, eine mächtige Liebe zum Haus erweckt ist, so werden alle Bedingungen mit einem großen Eifer ergriffen. Und werden diese Bedingungen näher und näher dem Bauplatz gebracht, da wird die Liebe auch stets heftiger und zieht am Ende alles auf einen Platz zusammen, setzt vieler Menschen Hände in tätige Bewegung durch ihr eigenes Leben. Und das Haus als ein Werk der Liebe wird bald in seiner Vollendung dastehen, und ihr werdet dann sagen, wenn ihr das schmucke Haus anseht: Wer hätte sich das vor einem halben Jahr gedacht, wo das Material noch weit zerstreut herumlag, dass es sobald zu einem schmucken Haus sollte herangebildet werden?! Nun aber hat es der menschliche Geist geordnet, und das Haus steht da, ein Inbegriff von den verschiedenartigsten Materialien, die alle zu einem Zweck wohl verbunden und vereinbart sind.

[2.49.5] Jetzt fragt euch aber selbst: Wer war denn hier so ganz eigentlich der Baumeister? Wer zog die Materialen und die Bauleute zusammen? Etwa das Geld des Bauherrn oder sein fester Wille oder seine Einsicht? Ich sage euch: Weder das eine oder das andere, sondern die Liebe allein ist der mächtige Grundstein zum Bau dieses Hauses. Die Liebe des Bauherrn hat das Material zusammengezogen und rief die Bauleute herbei; ohne diese hätte der Bauherr weder ein Geld zum Bau hergegeben, noch hätte er das Material und die Bauleute zusammengebracht.

[2.49.6] Und da das Haus auf diese Weise fertig ist, so kann nun jedermann die zweckdienliche Form desselben anschauen, während ohne die feste Liebe des Bauherrn das gesamte Material wie in einem formlosen Chaos weit und breit in seinem Ursein zerstreut wäre liegengeblieben. Ich meine, dieses Beispiel ist so recht tüchtig handgreiflich und bedarf doch sicher keiner näheren Erörterung. Gehen wir auf ein anderes Beispiel über. Denkt euch einen Menschen, der zufolge seiner formellen Phantasie eine große Anlage zu einem bildenden Künstler hat. Dieser Mensch hat eine recht bedeutende Lust beim Anblick schon fertiger Kunstwerke, wie beim Anblick der erhabenen Natur, selbst ein solcher Künstler zu werden; aber es fehlt ihm noch an dem eigentlichen Ernst, sich dazu zu setzen und diese Kunst praktisch zu studieren anzufangen.

[2.49.7] Was ist wohl da die Ursache, dass dieser Mensch bei so glänzenden Anlagen noch nicht den Griffel und den Pinsel ergriffen hat, um eifrigst zu studieren die Grundrisse und Hauptelemente zu solcher Kunst?

[2.49.8] Ich sage euch: Diesem Menschen fehlt sonst gar nichts als die wahre Liebe zu dieser Kunst. Wenn er von der Liebe durchdrungen wird, dann werden wir bald herrlich entworfene Formen von unserem angehenden Bildner auf den für diese Kunst bestimmten Flächen zu erschauen anfangen und bald gar herrliche Meisterstücke.

[2.49.9] Wer ist da wohl der eigentliche Informator? Wer verbindet die innere Phantasie mit den äußeren Formen? Wer die so entwickelten Formen mit den Farben durch den Pinsel auf der weißlackierten Leinwand? Meint ihr, das hänge von den guten Instruktoren oder von den Vorzeichnern ab?

[2.49.10] O ich sage euch: Alles dieses ist null und nichtig, sondern allein die eigene große Liebe zu dieser Kunst hat einen neuen großen Meister gebildet, der das Formlose aus der endlos weit zerstreuten Weisheitslichtsphäre zusammenzieht und es darstellt in neuen herrlichen Formen, die von jedermanns Augen nun gar wohl betrachtet werden können.

[2.49.11] Seht, das ist schon wieder ein so klares Beispiel für unsere Sache, dass es keiner weiteren Erörterung bedarf. Wir wollen aber noch ein Beispiel hierhersetzen, und zwar eines, das euch so recht handgreiflich auf der eigenen Nase sitzt.

[2.49.12] Gehen wir auf die sehr vielsagende Tonkunst über. Ihr werdet unter vielen Menschen sicher recht viele Freunde dieser Kunst finden, die sich alle überaus ergötzt fühlen werden, wenn sie eine herrliche Produktion von einem wahrhaftigen Künstler zu hören bekommen. Sind sie aber darum selbst Künstler? Ich meine, das werdet ihr auch selbst recht gut zu beurteilen imstande sein, dass da unter den sich ergötzenden Zuhörern sicher nur äußerst wenige sich vorfinden werden, die dieses Namens einigermaßen würdig sind.

[2.49.13] Ja, aber warum sind denn alle diese entzückten Zuhörer nicht auch selbst Künstler, sondern bloß nur Liebhaber der Kunst? Warum ist nur ein so Vorzüglicher auf einer Tribüne vor ihnen, der mit seinen aus den Himmeln entlehnten Tönen die Gemüter der Zuhörer so überaus fröhlich stimmt und ihren Seelen ein anderes, höheres, vollkommeneres Leben verkündet?

[2.49.14] Könnte da man nicht sagen: Was da einem Menschen möglich ist, das sollte ja auch den anderen Menschen ebenfalls geradewegs nicht unmöglich sein; ein jeder nach seiner Art und nach seinen Talenten könnte bei der völligen Gewecktheit seines Geistes, der da ein Abkömmling göttlicher Vollkommenheiten ist, doch sicher auch etwas Tüchtiges leisten. Wird es wohl anzunehmen sein, so man dagegen bemerken würde und sagen: Ja, das hängt von den Meistern ab; hätten dieser und jener gediegene Meister gehabt, so wären sie auch selbst gediegene Meister geworden; aber „ex trunco non fit Mercurius“ [aus einem Klotz wird kein Gott], wie ihr zu sagen pflegt, also kann auch ein ungeschickter Meister schwerlich je einen Meister seiner Kunst bilden? – Es ist wahr, wer selbst nichts kann, der wird einen anderen auch nicht gar zu viel zu lehren imstande sein.

[2.49.15] Aber nehmen wir dagegen an, wie viele Schüler so mancher wahrhaftige Künstlermeister nicht selten unter seiner instruktiven Leitung hat, und betrachten dagegen, wie spott- und blutwenig nur einigermaßen zu beachtende Künstler aus der Schule eines solchen Meisterkünstlers hervorgehen, und wir werden bei dieser Betrachtung auf einen Schluss kommen müssen, der uns sagen wird:

[2.49.16] Weil denn aus der bestmöglichsten Künstlerschule so wenig Künstler hervorgehen, so muss eigentlich der wahre Grund doch in etwas ganz anderem stecken, durch den der Schüler ein wahrer Künstler wird, als in dem Meister, der für sich, allen Anforderungen genügend, wohl ein vollendeter Künstler ist. Haben die Schüler etwa zu wenig Talent, zu wenig Fleiß, oder werden sie durch manche andere Umstände verhindert, der Kunst so recht obzuliegen?

[2.49.17] Aha, ich sehe schon, was da jemand sagen will. Dieser Meister hat nur das Unglück, unter vielen seiner Schüler kein Genie zu besitzen. Und ich sage darauf ganz unverhohlen: Dieser Meister hat mit weniger Ausnahme fast lauter Genies unter seinen Schülern gehabt, und doch ist aus keinem Genie etwas geworden. Aber er hatte keinen unter seinen Schülern, der mit der innersten, mächtigsten Liebe zur Kunst wäre erfüllt gewesen. Daher wird auch nur derjenige ein wahrer Künstler, dessen Herz fortwährend lichterloh auflodert von mächtiger Liebe zur Kunst.

[2.49.18] Hauche Liebe, d. h. wahre lebendige Liebe in das Herz deines Schülers, und du kannst versichert sein, dass durch dieses Feuer alle für diese Kunst erforderlichen Organe in kürzester Zeit so wunderbar ausgebildet werden, dass sich darob ein jeder Zuhörer allerhöchlichst verwundern und sagen müssen wird: Ja, da sieht wohl ein wahrhaftiger großer Künstler schon in seiner Vollendung heraus!

[2.49.19] Seht, also ist auch hier die Liebe der eigentliche wahrhaftige Meister, bildet den Tonkünstler zu einer Gefühlsgröße heran, von welcher sich ein anderer Mensch gar keinen Begriff machen kann, und macht dieser Gefühlsgröße auch den ganzen anderen Organismus in kurzer Zeit so sehr untertänig, dass durch denselben auch alle sogenannten technischen Schwierigkeiten mit einer wunderbaren Sicherheit können besiegt werden.

[2.49.20] Wie aber die Liebe hier ist rein alles in allem, so ist sie auch dann erst vorzugsweise alles über alles in der großen Kunst des Lebens! Mit der Liebe könnt ihr in Tiefen dringen, vor denen es selbst so manchen Geistern schaudert; aber ohne die Liebe oder mit etwas zu wenig Liebe wird nie ein vollkommener Künstler an das Tageslicht des Geistes treten. Darum sagte ich auch gleich anfangs: Wollt ihr tiefer in diese Dinge hoher Weisheit schauen, da müsst ihr die Liebe vollernstlich zur Hand nehmen, und muss nicht sein eine halbe oder eine Viertelliebe, sondern eine Liebe im Vollmaß.

[2.49.21] Ergreift daher unseren allerliebevollsten Herrn und Vater in Jesu Christo so recht kernfest in eurem Herzen, und ihr werdet euch sodann bald überzeugen, was alles die Liebe zu Gott vermag.

[2.49.22] Fürwahr, ich sage nicht zu viel: Wenn ihr Liebe hättet im Vollmaß, so hättet ihr auch den mächtigen, lebendigen Glauben; und mit solcher Liebe und solchem Glaubenslicht aus ihr könntet ihr Sterne vom Firmament herabreißen! – Erweckt euch daher, und wir werden noch auf dieser zehnten Galerie Wunderdinge erschauen!

TAGS

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare