(Am 21. Januar 1843 von 4 1/2 – 6 3/4 Uhr abends.)
[1.41.1] Nun seht, wie ich gesagt habe und ehe ihr es euch versehen mochtet, sind wir auch schon da, wo wir sein wollen. Wir sind also schon im Mittag. Sagt mir vorerst, wie es euch hier gefällt und was ihr alles seht.
[1.41.2] Ihr sagt: Uns gefällt’s hier gar überaus gut, doch müssen wir dir dabei gestehen, dass wir hier noch mehr erwarteten, als sich nun unseren Blicken zur Beschauung darstellt. Diese Gegend kommt uns vor wie so eine recht reizend schöne Landschaft auf der Erde, wie es auf derselben sicher eine Menge recht überaus herrlich schöner Landschaftspartien gibt; aber so etwas ganz überirdisch erhaben Schönes können wir uns da nicht herausschauen.
[1.41.3] Ja, meine lieben Freunde, ihr habt im Grunde wohl recht; es scheint hier, wie ihr seht, ebenfalls eine Sonne, und steht in dieser Gegend gerade am Zenit. Ferner sieht auch der Himmel so lieblich blau aus wie bei euch auf der Erde. Rings umher seht ihr die mannigfaltigsten Abwechslungen von fruchtbaren Feldern, mit Obstbäumen bewachsenen Hügeln, selbst Weingärten nach eurer Art mangeln nicht. Hier und da seht ihr auch von allen Seiten her ganz ansehnliche Alpen über den kleinen Hügeln hervorragen; ihr seht auch hier und da bei den niedlich angebrachten Häusern Menschen ein- und ausgehen, auch auf den Feldern erblickt ihr hier und da etwelche mit der Sammlung und Bearbeitung der Früchte beschäftigt.
[1.41.4] Es ist wahr, die Sache, so oberflächlich hin betrachtet, hat mit den schönen Gegenden der Erde eine ganz frappante Ähnlichkeit. Aber ich sage euch: Wir dürfen uns nur einem dieser Wohnhäuser nahen, so wird euch die Einrichtung eines solchen Wohnhauses sogleich eines anderen belehren. Seht, gerade an dieser Straße da, welche sich zwischen einer doppelten Obstbaumreihe hinzieht, liegt, wie ihr seht, ein recht niedliches Häuschen; diesem wollen wir uns nähern und sehen, welcher inneren Beschaffenheit es ist.
[1.41.5] Nun, wir sind schon am Ziel. Seht, der Inhaber dieses Hauses steht gerade an der Flur, kann uns aber nicht erschauen, denn für die Bewohner des Mittags sind wir noch unsichtbar; aber dessen ungeachtet ahnt er, dass sich inwendigere Wesen in seiner Nähe befinden. Aus dem Grunde behorcht er sich selbst, wie ihr seht, und gleicht darum zuständlich einem Menschen, der plötzlich in tiefere Gedanken verfallen ist. So wollen wir uns denn auch sobald in seine Wohnung machen.
[1.41.6] Seht, wir sind schon im Inwendigen dieses Hauses; wie gefällt es euch? Ihr schlagt ja die Hände über dem Kopf zusammen und sagt: Aber um des Herrn willen, wie ist wohl solches möglich?! Wir erblicken das Inwendige des Hauses überaus großartig prachtvoll ausgeschmückt, und die innere Größe des Hauses scheint ja die äußere Umfassung ums Unvergleichliche zu übertreffen; und so wir zu einem oder dem anderen Fenster hinausblicken, da erschauen wir von der früheren Gegend nicht das Leiseste mehr, sondern alles ist unvergleichlich ganz erhaben anders. Allenthalben herum erblicken wir die wunderbarst großartigsten Paläste und Tempel; die fernen Gebirge glänzen, als wären sie mit der Lichtmaterie der Sonne selbst übergossen, und eine weite Ebene dehnt sich aus. Über derselben stehen zahllose Paläste von der unbegreiflich wunderbarst und großartig schönsten Art. In der Mitte zieht sich ein Strom durch, dessen Wogen also schimmern, als würden die allerschönsten geschliffenen Diamanten durcheinander gerollt, und die Ufer sind von riesenhaft großen Bäumen bewachsen. Wir haben ähnliche Bäume wohl auf der naturmäßigen Sonne gesehen, aber diese sind noch ums Tausendfache herrlicher; denn sie scheinen ganz durchsichtig zu sein, und ihr Laub glänzt nach allen Seiten hin als ein lebendiger Teil eines Regenbogens. Und wie herrlich ist doch das Innere dieses Gebäudes! Ähnliches haben wir nur im Mittelgürtel der Sonne in naturmäßiger Hinsicht geschaut, aber es war alles nur plump und ungeschickt dagegen; denn hier ist ja doch alles mit einer solchen, ja man könnte sagen, ins Unendliche gehenden Reinheit und Bestimmtheit dargestellt, dass man sich schon bei einer Kleinigkeit voll der größten Verwunderung viele Jahre lang aufhalten könnte, – und nur die unendliche Farbenpracht, die allenthalben so herrlich und passend verteilt ist, ist ja schon an und für sich so himmlisch anziehend, dass wir uns füglich nicht mehr entschließen können, dieses Wohnhaus zu verlassen.
[1.41.7] Ja, ja, meine lieben Freunde, so ist es; – das Inwendige bekommt hier schon seinen Wert. Der Wert ist zwar noch bemessbar, aber dessen ungeachtet schon über alle eure Begriffe groß; denn er ist eine Wirkung des Lichtes aus derjenigen Weisheit, welche da entspringt aus dem Glaubenswahren an den Herrn, und aus diesem Glaubenswahren dann auch in einem entsprechenden Grade aus dem Liebtätigkeitsguten, welches ist ein unterer Grad der eigentlichen Liebe zum Herrn.
[1.41.8] Ihr fragt: Bewohnt denn so ein Haus hier nur ein einziger solcher Menschengeist? – O nein, begeben wir uns nur von diesem ersten Gemach in das diesem gegenüber befindliche, und ihr werdet im selben mehrere glückliche Menschengeister erblicken, und zwar beiderlei Geschlechts. Seht dort im Hintergrund befinden sich ja etliche und dreißig Wesen. Diese sind samt und sämtlich Bewohner dieses Hauses, und derjenige, den wir an der Flur erschauten, ist zwar ein Diener aller, die darinnen wohnen, und ist auf das Eifrigste bemüht, alle mit allem Möglichen zu versorgen; daher ist er aber auch der Größte unter ihnen und dereinst der völlige Eigentümer dieser Besitzung.
[1.41.9] Merkt ihr nicht, wie diese dreißig Einwohner überaus herrlich angekleidet sind? Und es tragen etliche sogar leuchtende Kronen auf ihren Stirnen, sind überselig und preisen in ihrem Wonnegefühl den Herrn!
[1.41.10] Aber nun seht unseren Mann an, der da noch an der Tür steht, wie ganz einfach er ist. Ein weißes Kleid, mit einem ganz einfachen Gürtel um die Lenden zusammengehalten, ist aber auch alles, was er hat von dieser himmlischen Pracht an sich genommen. Er könnte sich zwar überaus prachtvoll ausschmücken, allein solches vergnügt ihn nicht. Seine Seligkeit besteht nur darin, dass er seine Brüder und Schwestern so selig macht, als es nur immer in seinen Kräften steht. Was er gewinnt durch die Liebe und Gnade des Herrn, das trägt er sogleich seinen Freunden zu, und so es ihnen große Freude macht, so wird er selbst zu Tränen gerührt. Und wenn er alles hergegeben hat, da ist er am seligsten!
[1.41.11] Aber ihr fragt: Warum ist er nicht bei der Gesellschaft darin? – Das könnt ihr leicht aus seiner Physiognomie entnehmen. Er sinnt voll großer Gedanken nach, was er seiner Gesellschaft wieder tun könnte, um ihr eine neue Seligkeit zu bereiten. Seht, er hat schon etwas gefunden. Ich habe euch ja im Voraus gesagt, er sieht uns zwar nicht, aber er ahnt uns. Darum geht er immer tiefer und tiefer in sich, um unser ansichtig zu werden, und sucht schon im Voraus von uns für seine Gesellschaft etwas zu gewinnen. Auch spekuliert er in dieser Gegend herum, ob nicht irgendein jüngster Ankömmling sich irgendwo bewege, der noch kein Dach und Fach hätte, damit er ihm ja sobald entgegenkommen und ihn aufnehmen möchte in seine Wohnung.
[1.41.12] Solange wir im Inwendigen des Hauses verweilen, wird er uns auch nicht erblicken, wenn wir aber wieder heraustreten, so wird er uns erschauen. Sodann aber werdet ihr auch seine namenlose Freude sehen und in ihm erkennen einen überaus liebreichen und gastfreundlichen Mann. Und so denn treten wir hinaus!
[1.41.13] Nun seht, er ersieht uns und fällt sogleich auf sein Angesicht nieder vor uns und spricht: O ihr mir noch unbekannten höheren Freunde des Herrn, ich habe euch geahnt, vermochte euch aber nicht zu erschauen. Da mir aber nun die Gnade ward, euch zu sehen, so bitte ich euch um der unendlichen Liebe des allmächtigen Herrn willen, wollt mich doch nicht so schnell verlassen, sondern begebt euch noch einmal mit mir in diese Wohnung, damit ich mit euch meine kleine Gesellschaft um gar vieles glücklicher mache; denn ihr werdet sicher vom Herrn, dem liebevollsten Vater, etwas Näheres wissen. Tut es uns kund; denn ein Wort irgend von Ihm zu hören, ist uns bei weitem mehr als alle die Herrlichkeiten, die wir hier in namenloser Fülle besitzen.
[1.41.14] Nun spreche ich mit ihm: Gemaniel! Erhebe dich, und wir wollen dir folgen in dein Haus! – Seht, er erhebt sich, öffnet seine Arme gegen uns und zeigt uns, Freundschaft und Liebe lächelnd, demütigst, dass wir vor ihm einhergehen sollen. Also geht denn mit mir; denn nun soll auch die ganze Gesellschaft unser ansichtig werden.
[1.41.15] Seht, wie die ganze Gesellschaft sich liebefreundlich erhebt und uns entgegeneilt! Nun aber hört auf den Gemaniel, wie er uns bei der Gesellschaft wörtlich aufführen wird. Er spricht: Seht, seht, meine allerinnigst geliebtesten Brüder und Schwestern, ich habe es euch ja gesagt: Der allgütigste Herr und Vater wird uns sicher gar bald das große Glück zuteilwerden lassen, einen oder den anderen Seiner hohen Freunde zu uns zu senden, damit wir von ihm ein Wort vom Vater vernehmen möchten! Und seht, der allgütige Vater ist unserem innersten Wunsch zuvorgekommen; und ehe wir es uns noch recht versahen, betraten schon solch hohe Freunde unsere Wohnung.
[1.41.16] Anfangs konnten unsere ungeweihten Augen sie freilich nicht erschauen ihrer großen Herrlichkeit wegen; aber die große Gnade des Herrn hat unsere Augen geweiht, und wir erschauen sie nun zu unserer großen Seligkeit in unserer Mitte. Wir kennen sie zwar nicht, [und wissen nicht,] wer sie sind und wie sie heißen; aber wir erkennen, dass sie gar große innere Freunde des Herrn sind, und solches ist schon unsere größte Seligkeit!
[1.41.17] Seht, nun wendet er sich zu uns und bittet uns allerdemütigst um ein Wort des Vaters, indem er spricht: O ihr hohen Freunde des Herrn! Ich weiß wohl, dass ein Wort des Vaters zu heilig ist, selbst von eurem Munde ausgesprochen, dass wir es würdig vernehmen möchten; aber unsere Liebe zu Ihm, dem unendlich guten Vater, lässt uns nicht ruhen, darum entbitten wir solches allerdemütigst von euch!
[1.41.18] Nun will ich ihnen denn auch ein Wort vom Vater geben. Und so hört denn! – Höre, mein lieber Gemaniel und ihr auch, seine Genossen, Freunde und Brüder! Also spricht der Herr: Lasst die Kleinen zu Mir kommen; denn ihrer ist das Himmelreich! – Nun seht, wie alle verklärt niedersinken, und der Gemaniel spricht liebeseufzend: Ja, ja, das ist wahrhaftig das Wort und die Stimme des Vaters; wer nicht klein ist und nicht gleich den Kindlein, der wird nicht in das Himmelreich eingehen! O meine lieben Brüder und Freunde, lasst uns dieses allerheiligste Wort zur allergrößten Zierde und zum allergrößten Reichtum unseres Hauses werden.
[1.41.19] Klein wollen wir daher sein allzeit und ewig, damit wir dadurch vielleicht auch einmal der großen Gnade gewürdigt werden möchten, so der Herr durch unsere Gegend zöge, wir dann an die Straße eilten, und wenn uns Seine großen Freunde wehren möchten, sich Ihm zu nahen, – auf dass Er dann auch allergnädigst sage: Lasst diese Kleinen zu Mir kommen und wehrt ihnen nicht; denn solcher ist das Himmelreich!
[1.41.20] Nun habt ihr gesehen, wie es hier zugeht; aber ihr fragt mich heimlich: Diese sind doch offenbar schon im Himmel; wie mögen sie denn also sprechen, als hätte noch keines von ihnen den Herrn gesehen? Ich aber sage euch: Diese sehen zwar fortwährend den Herrn also, wie ihr auf der Erde die Sonne seht; das heißt dann soviel als: das Licht Gottes ist über ihren Häuptern und bezeichnet somit die Sphäre der Weisheit.
[1.41.21] Da aber das Menschliche des Herrn die allerreinste Liebe darstellt, welche noch ganz anders beschaffen sein muss, als sie sich hier artet, so mögen sie auch eben das Menschliche des Herrn nicht erschauen und sind daher auch einer stets größeren Vervollkommnung fähig. Und es geschieht auch, freilich wohl nur zu seltenen Malen, dass der Herr entweder unmittelbar oder durch einen obersten Engelsgeist diese Gegend besucht, allda es dann auch allzeit darauf ankommt, dass die Kleinsten dieser Gegend angenommen werden und werden geführt in den Morgen.
[1.41.22] Nun aber wollen wir auch dieses Haus segnend verlassen und uns in dieser Gegend fürbass bewegen, und zwar über die höheren Alpen dort, die ihr in der Ferne erblickt. Dort werden wir wieder einen anderen Teil des Mittags kennenlernen. Und somit gut für heute!
Kein Kommentar bisher