(Am 4. Jan. 1850)
[2.155.1] In ein paar Augenblicken sind wir an Ort und Stelle. Die vielen anderen Gäste, die von den Aposteln geführt wurden, wie auch die Urväter machen uns in größter Ehrerbietung Platz. Und wir treten dem großen Denkmal näher, das nahe so aussieht wie allenfalls eine Pyramide Ägyptens, nur nicht in dem alten rohen Baustil.
[2.155.2] Auf der Spitze der Pyramide ist eine große Goldkugel angebracht. Und jede Stufe der Pyramide ist mit einem breiten Goldreif umfangen, in welchem allerlei Inschriften eingegraben sind. In die Pyramide führt von der Nordseite her nur eine Türe, durch die man ordnungsmäßigerweise ins Innere gelangen kann. Einige Ellen hinter dem Eingang sind nach rechts und links zwei Seitengänge, und noch etwas tiefer hinter diesen beiden Seitengängen befindet sich eine Treppe in die Tiefe hinab- und eine in die Höhe hinaufführend. Obschon aber die Pyramide äußerlich von lauter undurchsichtigen schweren Steinen erbaut zu sein scheint, durch die kein Licht ins Innere dieses riesigen Denkmales zu dringen vermöchte, so sind aber im Innern dennoch alle die vielen Räume so gut erleuchtet, dass man alles ganz gut ausnehmen kann, was sich darinnen vorfindet.
[2.155.3] Der schon überaus neugierige Franziskaner Cyprian fragt Mich, sagend: „O Herr, Du bester Vater, was wohl hat dieses zu bedeuten? So eine ungeheure Pyramide muss auch eine ungeheure Bedeutung haben.“ – Rede Ich: „Mein lieber Freund, habe nur eine kleine Geduld! Denn so einen Holzbaum haut kein Holzknecht mit einem Hieb auseinander! Es hat wohl auf der Erde einen heidnischen König von Mazedonien namens Alexander gegeben, der den berühmten gordischen Knoten mit einem mächtigen Schwerthieb entwirrte; aber auf diese Art und Weise werden hier im Reich der reinen Geister die Wirrknoten nicht gelöst, sondern mit der gerechten Weile und Geduld! Daher also nur ein wenig mehr Geduld, Mein lieber Freund Cyprian!“
[2.155.4] Der Franziskaner gibt sich auf diese Worte ganz zufrieden und sagt bloß hinzu: „Herr, Du bester Vater, Du hast ewig vollkommen recht! Wir leben ja nun nicht mehr in der naturmäßigen Welt, wo die lose, flüchtige Zeit wie ein Sturmwind dahineilt. Hier ist die unvergängliche Ewigkeit, und in ihr dürften wir denn doch Weile in größter Fülle haben, um uns alle Einsicht zu verschaffen, die uns hier nottut. Was bliebe uns am Ende aber auch übrig, so wir mit einem Schlag in alle die himmlische Weisheit hineinfielen? Alsbald darauf eine ewige Langweile! Daher nun nur langsam voran und voraus; sonst wird aus der ewigen Freude noch eine ew’ge Langweil daraus!“ – Spricht der Graf: „Aber Freund, mir scheint, du fängst schon wieder an, ein wenig satirisch zu werden. Ich sage es dir: Nehme dich in Acht! Denn der Ort, wo du stehst, ist heilig! Daher lasse endlich ab von solchen faden Witzeleien!“
[2.155.5] Rede Ich: „Nur keinen Streit hier! Du, Bruder Ludwig, hast zwar recht; aber des Cyprian Bemerkung hat auch etwas für sich. Daher nun allen Streit beiseite! Denn wir haben hier viel wichtigere Dinge vor uns, als einen Streit über eine einzelne Schafswolldecke. Gehe du, Freund Cyprian, dafür lieber hin zum Robert und beheiße ihn samt seiner Gemahlin zu Mir! Denn er muss hier bei dieser Gelegenheit die Hauptrolle übernehmen.“
[2.155.6] Cyprian verneigt sich tiefst vor Mir und richtet schnell den Auftrag an den Robert aus. Robert kommt aber auch samt seiner Helena schnell zu Mir und bittet Mich um die Kundgabe Meines Willens.
[2.155.7] Und Ich sage zu ihm: „Liebster Freund, Bruder und Sohn, Robert! Siehe, dies Museum, das du mit deiner Gemahlin nach allen Richtungen hin mit großer Aufmerksamkeit betrachtet hast, ist auch ein wesentlicher Teil deines Hauses, und Ich will ihn gerade dir ganz besonders ans Herz legen. Du hast bisher schon viel getan und große Dinge vollbracht, sodass Ich mit dir hoch zufrieden zu sein allen Grund habe. Dein Geist ist ganz in der schönsten Ordnung. Aber deine Seele hat noch hie und da zu wenig Konsistenz, was auch nicht anders sein kann, weil deinen Leib die Verwesung noch nicht vollends aufgelöst hat. Aber hier ist der Ort, wo du zur vollen Konsistenz deiner Seele gelangen kannst und auch gelangen wirst. Aber es gehört so manches sehr wohl zu beachten dazu.
[2.155.8] Siehe, der Leib eines jeden Menschen ist ein wahres Millionengemenge von allen möglichen Leidenschaften der Hölle, die in eine gerichtete Form zusammengefasst sind. Du hast doch einmal etwas von der Auferstehung der Toten wie der Lebendigen gehört, wie auch von einer Auferstehung des Fleisches und auch nicht minder von einem sogenannten Jüngsten Tag, an dem von Mir alle, die in den Gräbern sind, auferweckt werden, entweder zum Leben oder – nach ihren Werken – zum ewigen Tod.
[2.155.9] Siehe, hier ist der Ort, wo Ich dir diese Geheimnisse eröffnen muss, und das nach deiner eigenen Natur und Beschaffenheit! Und durch dich dann erst allen, die hier mit dir aus nahe der gleichen Ursache wegen hierher in die Geisterwelt gekommen sind und in deinem Haus die Aufnahme finden mussten, indem sie schon auf der Erde mehr oder weniger in deinem Geist lebten, durch Gedanken, Gesinnungen, Worte, Wünsche und mitunter auch Werke.
[2.155.10] Du warst aus allen diesen der Erste, den Ich hier aufnahm und für dessen ferneres Bestehen und Fortkommen [Ich] sorgte. Also musst du auch hier, wo es sich um die endliche Vollendung handelt, auch der Erste sein, der diese an sich zu bewerkstelligen anfängt und vollführt, auf dass sie dann auch an alle anderen übergehen kann.
[2.155.11] Ich habe es schon erwähnt, dass deine Seele noch keine eigentliche Konsistenz oder Festigkeit erreicht hat. Wie aber soll diese erreicht werden? Ich sage es dir und somit auch allen andern:
[2.155.12] Wie Ich als der Herr Meinem Menschlichen nach euch allenthalben voranging und eine gute unverwüstbare Bahn legte, so müsst ihr alle Mir auf dieser und derselben in allem nachwandeln, so ihr zum ewigen Leben wahrhaftigst gelangen wollt.
[2.155.13] Ich bin nicht nur der Seele und dem Geist nach auferstanden, sondern hauptsächlich dem Leib nach. Denn Meine Seele und Mein urewigster Gottgeist bedurften wohl keiner Auferstehung, da es doch zu der Unmöglichkeiten größten gehört hätte, als Gott getötet werden zu können. Wie Ich Selbst aber also dem Leib nach auferstanden bin als ein ewiger Sieger über allen Tod, also müsst ihr alle auch euren Leibern nach auferstehen. Denn Mich als vollends Gott könnt ihr erst in eurem auferstandenen, geläuterten und verklärten Fleisch anschauen. Das Fleisch aber ist im Gericht, und dieses muss dem Fleisch benommen werden, ansonst es nimmer zur Festung der Seele dienen möchte.
[2.155.14] Siehe an diese Gräber! Siehe, sie alle bergen dein ganz vollkommen eigenes Fleisch, gesondert nach seinen Millionen von gerichteten Teilen, aus denen es zusammengefügt war. Die Wesen, die du unter den Grabmälern entdeckt hast, sind im Grunde nur Erscheinlichkeit der verschiedenen Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die du in deinem Fleisch als gerichtete Teile deines ganzen Naturwesens beherbergtest. Diese müssen nun geläutert werden durch allerlei Mittel, um sodann deiner Seele zu einem wahrhaften, festen, lebendigen Kleid zu werden.
[2.155.15] Wie aber Ich aus Meiner höchsteigenen Kraft und Macht Mein Fleisch erweckte, also müsst auch ihr alle durch die Kraft Meines Geistes in euch an dies wichtigste Werk euch machen und es zur wahren Vollendung bringen. Denn wer wahrhaft Mein Kind sein will, der muss Mir in allem gleichen und alles das tun, was Ich getan habe und noch tue und tun werde.
[2.155.16] Aber nun machst du, Robert, große Augen und fragst Mich in deinem Herzen: ‚Herr, was ist das, wie werde ich das zu bewerkstelligen imstande sein?‘ – Geduld, du sollst es sogleich erfahren.“
Kein Kommentar bisher