Hier ist Dein Kapitel

25. Unterschied des Denkens dies- und jenseits. Einführung in die lebendige Entsprechungswissenschaft. Martins Tathunger und Erkenntnismüdigkeit

[25.1] Wir kommen nun in unser Gemach, das zwar nicht im reichsten Glanz prunkt, aber dessen ungeachtet überaus geschmackvoll eingerichtet ist.

[25.2] Als der Bischof Martin dieses Gemach betritt, da erstaunt er sehr über die unerwartete einfache Pracht desselben und spricht: „Aber liebste Freunde und Brüder, wer hat denn während der kurzen Zeit unseres Ausbleibens dieses Gemach so gereinigt und so überaus zierlich hergestellt? Denn es war früher ja ordinärer als die gemeinste Bauernstube. Auch die Fenster kommen mir viel größer vor und Tische und Stühle so rein und geschmackvoll! O sagt mir doch, wie das zugegangen ist!“

[25.3] Rede Ich: „Lieber Bruder, siehe, das ging ganz einfach und natürlich vor. Siehe, so jemand auf der Welt seine Wohnung ausschmücken will, da fasst er einen Plan aus seinem Verstand und lässt allerlei Handwerker und Künstler kommen, die da nach seinem gefassten Plan ihm die Wohnung ausschmücken müssen.

[25.4] Diese Ausschmückung geht auf der Erde aber darum länger her, weil dort die Trägheit der Materie, die erst bearbeitet werden muss, ein überaus hemmendes Medium ist. Hier aber fällt dieses Hemmnis weg, und so wird der Plan des Verstandes auch sogleich als ein vollbrachtes Werk dargestellt. Denn was hier ein vollkommener Geist denkt und das Gedachte zugleich auch will, so ist es auch schon vollendet so da, wie es gedacht wurde.

[25.5] Aber freilich wohl ist hier in der ewigen Geisterwelt das Denken ein ganz anderes als auf der Welt. Auf der Welt besteht das Denken aus Ideen und Bildern, welche den Dingen der Welt und ihren Bewegungen und Veränderungen entnommen sind. Hier aber besteht das Denken aus den Fähigkeiten des Geistes, die aus Gott in ihn gelegt sind, so sie durch die Werktätigkeit der Liebe zu Gott und zum Nächsten geweckt und mit dem Licht aus Gott erleuchtet werden.

[25.6] Siehe, dieses Gemach besteht nun lediglich aus deiner nun schon frei werktätigen Liebe zum Nächsten. Aber es ist noch nur ganz einfach zierlich, weil in dir das Gotteslicht noch nicht die Wurzel gefasst und tief in dein Leben getrieben hat. Wird bei dir auch das der Fall sein, dann wirst du dir alles dessen voll bewusst sein und dir über alles selbst die genügendste Rechenschaft geben können. Aber dazu gehört die rechte Erkenntnis Gottes, die dir arg mangelt, die du aber bald erreichen wirst, so du in der Liebe stets mehr wachsen wirst. Nun aber setzen wir uns an den Tisch, an dem schon eine gemessene Stärkung unser harrt. Es sei!“

[25.7] Bischof Martin spricht: „Ja, ja, so ist es! Es ist zwar hier alles wunderbar, ein wahres zauberisches sogenanntes ‚Tischlein-deck-dich‘. Aber man muss sich hier an die Wunder schon ebenso gewöhnen, als wie man sich auf der Erde an die Naturwunder gewöhnt hatte, die zwar auch noch heutigen Tages, wie man auf der Welt zu sagen pflegt, kein Mensch vollends begreift und einsieht, aber man macht sich daraus nichts, weil man sich an all solches unbegreifliche Zeug gewöhnt hatte. Also wird es auch hier gehen.

[25.8] Ich bin überhaupt aufs volle Einsehen der Wunder Gottes eben nicht zu sehr versessen. Und so ist es schon zum Aushalten, wenn man auch nicht alles, was da zum Vorschein kommt, auf den Grund des Grundes einsieht. Wenn ich nur fortwährend etwas zu tun bekomme und dazu manchmal so eine kleine Rast und Stärkung, wie sie eben jetzt vor uns auf dem schönen Tisch in der Bereitschaft liegt, und habe euch um mich, dann verlange ich mir für die ganze Ewigkeit nichts Besseres!

[25.9] Gott erkenne ich nun so weit, dass Er richtig Einer ist in irgendeinem ewig unzugänglichen Licht, in welchem Licht Er ist heilig, überheilig, allmächtig und endlos weise. Mehr von Ihm, dem Unendlichen, zu wissen und zu kennen, würde ich sogar für eine Todsünde halten. Daher lassen wir das, was für uns zu endlos unerreichbar ist und begnügen uns dankbarst mit dem, was uns Seine Güte allergnädigst zukommen lässt.“

[25.10] Rede Ich: „Gut, gut, mein lieber Bruder, setzen wir uns zum Brot, und du, Petrus, hole dort aus der Kammer auch den mit Wein gefüllten Becher.“

TAGS

CATEGORIES

Bischof Martin

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare