Hier ist Dein Kapitel

163. Wie die Familie Josephs ihren Lebensunterhalt verdient. Ankunft der acht Kinder von Tyrus. Joseph nimmt die Kinder an, jedoch nicht das von Cyrenius gesendete Gold

Am 11. März 1844

[163.1] Auf diese Weise war nun alles wieder in der alten guten Ordnung im Hause Josephs.

[163.2] Joseph und seine Söhne machten allerlei kleine Holzgerätschaften und verkauften diese an die Bewohner der Stadt um billige Preise;

[163.3] und das taten sie natürlich neben ihrer sonstigen Hausarbeit.

[163.4] Maria und die Eudokia aber besorgten das Häusliche und machten Kleider und manchmal auch zierliche Arbeiten für reiche Familien in der Stadt.

[163.5] Denn Maria war sehr geschickt in aller Kunstspinnerei und strickte ganze Kleider.

[163.6] Die Eudokia aber war eine gute Näherin und wusste mit der Nadel wohl umzugehen.

[163.7] Und so verdiente sich die Familie stets das Nötige und hatte so viel, um im Notfall auch anderen Armen beizustehen.

[163.8] In einem Vierteljahr erst kamen die acht Kinder von Tyrus an – natürlich geleitet von verlässlichen Freunden des Cyrenius –

[163.9] und brachten ein mächtiges Kostgeld mit, welches in achthundert Pfunden Goldes bestand.

[163.10] Joseph aber sprach: „Die Kinder nehme ich wohl, aber das Gold nehme ich nicht; denn darauf liegt des Herrn Fluch!

[163.11] Nehmt es daher nur wieder mit, und gebt es dem Cyrenius, er wird schon wissen, warum ich es nicht annehmen kann und darf!

[163.12] Überbringt ihm aber meinen Segen und meinen Gruß!

[163.13] Und sagt ihm, dass ich ihn im Geiste begleitet habe auf seiner Heimreise und war Zeuge von allem, was ihm begegnet ist,

[163.14] und habe ihn gesegnet allzeit, wo ihm eine Gefahr drohte!

[163.15] Wegen des Verlustes der drei Tiere auf der Insel Kreta solle er sich nicht ängstigen; denn also hatte es der Herr, den er kennt, gewollt!“

[163.16] Darauf segnete Joseph die Freunde des Cyrenius und übernahm mit großer Freude die acht Kinder, die sich sogleich überaus heimisch fühlten im Hause Josephs.

[163.17] Darauf nahmen die Freunde des Cyrenius das Gold wieder und begaben sich schnell wieder nach Tyrus zurück.

[163.18] Joseph aber pries Gott für die Zugabe dieser Kinder, segnete sie und übergab sie der Leitung Mariens, die eine Hauptschulmeisterin war, indem sie im Tempel in allem möglichen unterrichtet ward.

[163.19] Und die Kinder lernten griechisch, hebräisch und auch römisch lesen und schreiben.

[163.20] Denn diese drei Sprachen musste in der Zeit fast jeder Mensch reden und im Notfall auch schreiben können. Notabene: Die römische Sprache aber war damals ungefähr das, was heute die gallische ist, und durfte nicht fehlen bei einer besseren Erziehung.

TAGS

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare