Der Gastgeber bin natürlich Ich Selbst, und die Speisen dieses Gastmahles bestehen in Meiner Lehre. Die Menschen in den Gassen und an den Zäunen sind jene, die Meine Lehre angenommen und auch befolgt haben und darum auch mit einem geistigen Hochzeitskleid angetan sind.
Unter dem einen aber, der kein Hochzeitskleid anhatte, werden verstanden die Juden und Pharisäer, die zum Schein an Meiner Lehre auch teilnahmen, aber nicht ihrer Besserung wegen, sondern dass sie Mich nur ausspionierten, um daraus einen Grund zu formulieren, Mich zu einem Verbrecher vor Gott und der menschlichen Obrigkeit darzustellen und dann ihre Rache an Mir auszuüben.
Ich als der Gastgeber aber habe solch einen Spion doch etwa gar sicher nur zu bald erkannt, mit anderen Worten: Ich habe die scheinheilige Pharisäerschaft nur zu bald bis in ihre innerste schlechte Wurzel durchschaut und sie bei jeder Gelegenheit, wo sie sich zu Meiner Mahlzeit einschleichen wollte, schnell ergriffen und in die äußerste Finsternis ihrer eigenen Herzensnacht hinauswerfen lassen.
Den Hauptbezug hat dieses Bild auf die Zerstörung Jerusalems und Hinausverstoßung der Juden unter alle Völker der Erde, da sie bis zur Stunde fürs Erste kein eigenes Land, keinen eigenen König und somit auch keine Heimat haben und allenthalben, wo sie sich immer aufhalten, verfolgt und missachtet werden. Und diese Juden stellen demnach sämtlich jenen Menschen dar, der zu Meiner Mahlzeit erschien und kein hochzeitliches Kleid anhatte.
Und fürs Zweite, es hatte auch der, der als Bild in die äußerste Finsternis hinausgestoßen wurde, in der er sich bis zur Stunde noch immer befindet, hie und da wohl auch den Schein eines Christen erheuchelt, um bei dieser Gelegenheit sich den Christen anheischig zu machen und also von ihnen Materielles zu gewinnen. Und wie der Jude hier lebt und handelt, so lebt und handelt jenseits seine Seele auch fort; daher sich die Juden im Jenseits entsprechend auch also ausnehmen, wie fortwährend wühlende Schweine im Schlamm der Erde. Sie bilden darum jenseits auch einen ganz eigenen Verein, in welchem nicht leichtlich ein anderer hinzugelassen wird, und es gilt bei den Juden das Zeugnis, das ihnen Petrus gegeben hat, welches also lautet: Das Schwein kehrt stets zu seiner Pfütze zurück, in der es gewühlt hat, und ein Hund zu dem von ihm in zu großer Hast verschlungenen und wieder ausgespienen Fraß. Und nach Paulus gilt das, dass ein Baum, der gefällt worden ist, also liegen bleibt, wie er gefallen ist; er wird denn ausgearbeitet und entweder verbrannt oder zu etwas anderem Materiellen benutzt.
Da wir nun wissen, wie wir mit dem hochzeitlichen Gast an Meiner Tafel daran sind, so wollen wir noch dem bei der Gelegenheit Meiner Gefangennehmung im Garten Gethsemane die Flucht ergreifenden Jüngling eine kleine Aufmerksamkeit schenken.
Kein Kommentar bisher