Hier ist Dein Kapitel

135. Erläuterung vom Herrn (Fortsetzung). Zum Verständnis des vierzigtägigen Aufenthaltes Jesu in der Wüste – 20. März 1864 [Supplemente 1883]

  1. Fortsetzung der Erklärung jener Verse, die schon seit lange her allen Gelehrten und auch vielen Theosophen selbst vom besten Schrot und Korn ein Stein des Anstoßes waren.
  2. Unter diese Verse, deren es besonders im Matthäus- und Lukas-Evangelium eine Menge gibt, gehören auch diejenigen, in denen die Rede ist, wie Ich vom Geiste in die Wüste geführt wurde, daselbst vierzig volle Tage und Nächte fastete und Mich endlich vom Teufel dreimal versuchen ließ, da es Mich schon sehr gehungert habe.
  3. In naturmäßiger Hinsicht ist diese Erzählung ganz natürlich ein barster Unsinn, denn als ein purer Mensch kann niemand so lange ohne Speise und Trank verbleiben, da ein Viertel von solcher Zeit für jeden Menschen hinreichend wäre, das physische Leben einzubüßen. Ferner wird wohl jeder einsehen, ob man in einer wirklichen Wüste auch nur für den äußersten Notfall etwas zu essen und zu trinken bekommen könnte! Man müsste sich höchstens mit hie und da vorkommendem dürrem Moos, verdorrten Distelstauden und dergleichen mehr begnügen und stundenlang gehen, bis man irgendein faules Wasser anträfe, um sich den Durst zu stillen.
  4. Es ist daraus ersichtlich, dass ein solches Fasten in natürlicher Hinsicht höchstens nur bei jenen Tieren stattfinden kann, die dem Winterschlaf unterworfen sind, nie aber bei Menschen, von denen niemand über acht Tage hinaus ohne Speise und Trank das physische Leben erhalten kann.
  5. Man wird aber hier von einer gewissen zelotischen Seite her die Einwendung machen: Ich war aber nicht nur purer Mensch, sondern auch Gott zugleich, und die Gottheit in Mir habe Meinen Leib vollkommen gut vierzig Tage und Nächte ohne Speise und Trank am Leben erhalten können. – Ich aber sage dagegen: Wenn das der Fall war, so habe Ich nicht gefastet; denn die natürliche Speise hat auch nur von Gott aus verordnet die Kraft, den menschlichen Leib zu ernähren und zu erhalten. Ist das demnach nicht alles eins, ob jemand mittelbar oder unmittelbar durch die göttliche Kraft und Macht ernährt, erhalten und gekräftigt wird?!
  6. In Asien, namentlich in so manchen Grotten des hohen Indien, gibt es heutzutage noch eine eigentümliche Luftgattung, in welcher ein Mensch viele Wochen lang ohne Speise und Trank zubringen kann, man heißt sie daher auch die Lebensgrotten. Sie haben eine so stärkende und nährende Ausdünstung, die den menschlichen Leibesorganismus ebenso gut ernährt, als eine magere Speise und verhältnismäßiger Trank.
  7. Diese Grotten, auch das sie umgebende Erdreich auf eine ziemlich sie umgebende Strecke, wurden und werden zum Teil noch für heilig gehalten und dienen vielen armen Menschen, die dahin wallfahrten, zur oft monatelangen Unterkunft; denn fürs Erste werden sie in solchen Grotten genährt und besonders Kranke auf eine eigentümliche Weise gestärkt und dadurch wieder geheilt. Wenn oft die vorfindbaren Grotten nicht hinreichen, so werden in das schon vorbesagte Erdreich Gräber gemacht und die Kranken und Hungrigen werden da hineingelegt, manche in einer Art von durchlöcherten Särgen, die meisten jedoch ganz nackt, bloß den Kopf in ein Tuch eingehüllt, und darauf mit etwa einem Schuh Erde überdeckt, wo sie dann in solch einem Grab ebenfalls mehrere Wochen lang aushalten können und darauf, wie von einem magnetischen Fluidum gestärkt und von ihren mannigfachen Krankheiten geheilt, sich in ihre Heimat begeben können, natürlich unter Hinterlassung etwelcher kleiner Opfer an die diese Grotten und Gräber bewachenden Priester. Und fürs Zweite ziehen solche genährte und geheilte Pilger als lebendige Zeugen von diesem Wunder, das sie in sehr lebendigen Farben zu schildern verstehen, gar leicht viele Fremde an, dass diese dann mit größeren Schätzen beladen zu diesen Wundergrotten und Gräbern hin wallfahrten und den dortigen Priestern für die von ihnen ausgeführten Heilproben ganz erkleckliche Summen Goldes und Silbers hinterlassen.
  8. Jetzt geschieht erst die Frage: Woher nehmen diese Grotten und das sie umgebende Erdreich solchen Nährstoff? Die Antwort wird für einen wissenschaftlichen Forscher sicher nicht schwer zu verstehen sein.
  9. Das hohe Tibet ist im Besitz weithin gedehnter Reihen der höchsten Gebirge der ganzen Erdoberfläche. Diese vielen überaus hohen Gebirgs- respektive Gletscherspitzen ziehen denn auch fortwährend die stärkste Portion des elektromagnetischen Fluidums zum größten Teil von Norden und als Austausch auch vom Südpol an sich. Das elektromagnetische Fluidum vom Norden (als positiv) verbindet sich besonders in den schon mehr südlich gelegenen Teilen dieses großartigen Gebirgsstockes mit dem aus Süden herströmenden negativen Fluidum und bildet daselbst einen ganz eigentümlichen Lebensstoff, der oft so mächtig ist, dass von den Bäumen abgehauene Zweige auf das Erdreich gelegt gar nicht vertrocknen, sondern gleichfort grünen, in das Erdreich neue Wurzeln treiben und abermals zu Bäumen werden, aus welchem Grunde man in jenen Gegenden noch auf Höhen von 14.000 Fuß über der Meeresfläche eine so üppige Gras- und Gesträuchvegetation findet, wie sonst auf der ganzen Erdoberfläche nirgends.
  10. Ich habe dieses Beispiel darum hierher gesetzt, um euch zu zeigen, dass es sich im fernen und hohen Indoasien, in welchem doch auf Höhen von 5.000 bis 8.000 Fuß über der Meeresfläche noch die üppigsten Weingärten gebaut werden, wohl vierzig Tage und Nächte lang fasten ließe. Allein in einer Wüste, allenfalls des steinigen Arabiens und besonders in der afrikanischen Wüste Sahara soll es jemand nur versuchen, vierzig Tage und Nächte zu fasten, und Ich stehe ihm dafür, dass er in dieser Zeit schon zu einer vollkommenen Mumie wird.
  11. In der Gegend Galiläas wie auch Kanaans und Samarias gab es zu Meiner Zeit keine solche Wüste, in der man, um sich zu sättigen, nötig gehabt hätte, aus Steinen Brot zu machen. Und Ich als Gott und Mensch hätte, um Mich zu erhalten, wie schon gesagt, das nicht nötig gehabt; denn hätte Ich natürliche Speise zu der Zeit, wenn auch noch so mager, zu Mir genommen, da hätte Ich nach dem Begriff der Zeloten nicht gefastet, – und hätte Ich Mich von der Gottheit in Mir wunderbar erhalten und kräftigen lassen, so hätte Ich ebenso wenig gefastet wie die Pilger in den vorhin beschriebenen hochtibetanischen Grotten. Und es ist somit dieses Mein in dem wahren Pseudo-Matthäus beschriebene Fasten ebenso wie vieles andere ein gänzlich missverstandener Griff, sowie die am Ende dieser Fasten buchstäblich erzählte Versuchung des Teufels, die Ich aus irgendeinem Grunde über Mich hätte kommen lassen, – und Ich wüsste auch bei aller Meiner unendlichen Weisheit wahrlich nicht, aus welchem Grunde.
  12. Denn was ist eigentlich der Teufel oder der Satan? Es ist die tote Materie und die in sie gebundenen und dadurch oft eine überaus lange Zeit hin gerichteten Geister, die nirgends starrer und gerichteter sind als eben in einer Wüste, in der es stets am meisten des Todes und am wenigsten des Lebens gibt.
  13. Wenn demnach aber der Teufel oder der Satan das ist, und Ich Selbst von Ewigkeit aus die höchste Liebe und Weisheit – aus welchem Grunde hätte Ich Mich denn sollen vom Satan auf eine solche Weise versuchen lassen, über die ein nur ein wenig heller denkender Mensch augenblicklich den Kopf schütteln muss? Ich hätte auch ohne seinen Rat Mir Brot und Trank verschaffen können, um damit Meine leibliche Person zu ernähren, da Ich doch so oft nachher imstande war, ein paar Male viele Tausende mit sehr wenigen Broten zu sättigen und gar viele Male die leeren Speisekammern mit Brot, Mehl und dergleichen vollzupfropfen und die leeren Weinschläuche in den Kellern zu füllen.
  14. Und warum hätte Ich Mich sollen von dem Versucher auf die Zinne des Tempels zu Jerusalem stellen lassen? Es hätte zu diesem Zweck ja irgendeine hohe Felsenwand auch gedient, wo Ich nicht von gar vielen Menschen, die stets um den Tempel waren, hätte gesehen und beobachtet werden können. Wäre Ich wirklich auf einer hervorragenden Zinne des Tempels gestanden, so hätte Mich sicher einer oder mehrere gefragt, wie Ich da hinaufgekommen sei und was Ich da oben machte und suchte, und man hätte Mich von dieser Stelle nicht gar zu leichten Kaufes in die Wüste wieder zurückziehen lassen, und es wäre von Jerusalem aus über ein solches Faktum sicher eine Notiz und von dieser eine Weitererzählung gemacht worden.
  15. Am Ende wünscht der Teufel auf der Spitze eines hohen Berges, dessen Name der Evangelist nicht angibt – wahrscheinlich aus dem einfachen Grunde, weil der Sidonier das Innere Galiläas oder Kanaans zu wenig kannte und demnach auch irgendeinen dem Namen nach unbekannten Berg zu Leihe nahm, auf dem Ich als Besitzer der ganzen Unendlichkeit gestanden sein soll, um für die Beschenkung mit den Reichen dieser Erde, die in ihrem ganzen Bereich für Mich ein völliges Nichts ist, ihm die Anbetung zu zollen, worauf Ich ihm dann erst das consilium abeundi [den Rat, wegzugehen] gegeben habe.
  16. Ja, es liegt an dieser, aber in eurem Evangelium ganz missgegriffenen und missverstandenen Erzählung des wirklichen Evangelisten Matthäus wohl etwas, aber sie ist nicht im Geringsten materiell.
  17. Ich habe Mich von dem Haus Josephs als Mensch wirklich auf vierzig Tage lang entfernt und ging in die Nähe, allwo Johannes der Täufer bald hier und bald dort in der Gegend des Jordans seine Bußpredigten hielt; und Ich bereitete Mich auch in Meiner menschlichen Natur für das vor, was Ich effektiv bald darnach antrat. Dass Ich als Mensch bei dieser Gelegenheit nur ganz mäßig lebte, versteht sich von selbst, da Ich doch als Zimmermann nie ein Schwelger war.
  18. Ich durchdrang mit Meinem Geiste nicht nur diese ganze Erde, sondern die gesamte unendliche materielle Schöpfung. Zu dem Behuf, wie es am ehesten und leichtesten wäre, allen in der Materie gefangenen Geistern die volle Freiwerdung ihres Ichs und die vollste Selbständigkeit ihres ganzen geregelten Wesens zu bewerkstelligen; dazu habe Ich eben diese Prüfung in Verbindung Meines Leibes mit Meinem Geiste vorgenommen. Und seht, es zeigten sich Mir Selbst in Mir drei vollkommene Möglichkeiten:
  19. Die erste, darin bestehend, die ganze materielle Schöpfung in einem Moment aufzulösen und den darin gefangenen Geistern eine geschöpfliche Existenz zu geben, in welcher sie Mich wohl erkennen, aber Mir dennoch nie völlig ähnlich werden sollten.
  20. Zweitens, sie in der Materie noch zu belassen auf eine kurze Zeit, aber sie dann auferstehen zu lassen ohne die vielen Stufenvorgänge; sie dann in gewisse Vereine abzuteilen und so fortbestehen zu lassen. Aber in diesem Falle hätten sie sich so gestaltig und geartet in ihren Vereinen, mit größerer Intelligenz begabt, leicht von den hohen Zinnen ihrer Erkenntnis hinabstürzen können, und Mir bliebe dann wieder eine zweite Gefangennehmung in eine gefestetere Materie als notwendig übrig.
  21. Fürs Dritte zeigte sich auch eine Möglichkeit darin, alle die gefangenen Geister wieder auf einmal zu erwecken und sie auf die Stufe der urgeschaffenen großen Geister, aber separiert, zu stellen. Dies hieße aber so viel, als sie dem Urhochmut preiszugeben, und es wären dadurch aus dem einen verlorenen Sohn zahllose Äonen geworden, die viel schwerer die wahre Heimkehr gefunden hätten. Und es blieb darum diese große Idee als untauglich von Mir hintangewiesen, und der Weg, nämlich dadurch, dass Ich die Materie Selbst in Meiner vollen Göttlichkeit durchbräche und durchwandere, derjenige für alle Ewigkeit angenommene und endgültige, auf dem alle Kreatur zu ihrer vollsten Freiheit und Selbständigkeit, Mir ähnlich, gelangen kann.
  22. Und seht, darin besteht geistig Mein Fasten und die von dem Evangelisten zu materielle Erzählung der Versuchung des Teufels an Meiner Person.
  23. Also ist diese evangelische Sache auch anzunehmen, zu glauben und zu verstehen. Wer sie aber nach der materiellen Darstellung annimmt, der wird auf die Erklärung und das Verstehen schon im großen Jenseits warten müssen; und dergleichen zu warten Habende gibt es ohne ihre Schuld gar viele. Daher wird ihnen solches auch nicht als ein Übel angerechnet werden, sondern sie werden in einem helleren seelischen Zustand schon eines Besseren innewerden. Denn wie sollte man den vielen stockblinden Menschen das auch für ein Übel annehmen, an dem sie nicht die geringste Schuld haben?
  24. Es ergeben sich hier noch wie von selbst zwei leicht zu beantwortende Fragen.
  25. Die erste: Warum habe Ich, als allwissender und allmächtiger Gott und Herr, es denn zugelassen, dass Mein reines, zu den Aposteln und sogar vielen anderen Menschen gebrachte Wort von diesen und von so vielen Evangelisten nicht selten auf die widersprechendste Art überliefert wurde, und dass von Mir gar wenig Wahrnehmbares dem entgegen unternommen wird?
  26. Diese Frage ist ebenso, als so man Mich fragte, warum Ich auf dieser Erde nicht lauter Weizen, Korn und Gerste und edle Obst- und Fruchtbäume habe aus dem Boden der Erde wachsen lassen. Ich glaube, diese Frage bedarf wohl keiner näheren Beantwortung, da schon seit langer Zeit die Menschen durch ihr Forschen die Erfahrung gemacht haben, dass es nicht ein Unkraut auf der ganzen Erde gibt, aus dem bei gerechter Anwendung nicht etwas Nützliches und Heilsames bereitet werden könnte. Die Apotheker und Ärzte werden das wohl am besten verstehen, dass man aus dem puren Weizen, Korn und Gerste kein Fieber heilen, keinen Ausschlag vertreiben und kein Bauchgrimmen stillen kann!
  27. Wie es sich hier verhält, dass also alles seinen Nutzen und Zweck hat, so haben auch die vielen irr- und abergläubigen Menschen auf dieser Erde Nutz und Zweck. Denn wären gleich alle, wie sie schon auf die Welt kommen, einem Erzengel Raphael gleich erleuchtet, aber noch mit ihren trägen Leibern behaftet, so würde auch kein Mensch sich rühren, über etwas nachdenken und bemüht sein, die reine Wahrheit zu suchen und zu finden. Es träte da bald eine allgemeine Lethargie ein, da kein Mensch dem anderen etwas nützen und schaden könnte. So aber werden die mit einem helleren Verstand begabten Menschen erst durch die dummen recht mit in den Eifer gesetzt, der Dummheit und der Finsternis, je mehr sich diese auszubreiten drohen, desto eifriger und energischer entgegenzutreten, und haben dann eine große Freude daran, so sie durch ihren Eifer eine Menge blinder Tölpel auf den Weg des Lichtes gebracht haben.
  28. Und zu dem Behuf taugen dann auch die sich im materiellen oder Buchstabensinn widersprechenden Evangelien. Den reinen Geist enthalten sie dennoch, den ein jeder von Mir nur ein wenig Erleuchtete schon herausfinden kann.
  29. Was aber die sogenannte gemeine Menschheit betrifft, die in ihrer blinden Einfalt den Kindern gleich auch einen messingnen Tantes [Tand aus Messing?] für einen vollen Dukaten annimmt, so schadet ihr das nicht; denn ihr wisst ja, dass es in Meines Vaters Haus gar viele Wohnungen und Schulen gibt, in denen solche hier geistig verarmte Seelen zu einem rechten Licht gelangen können und auch werden. Und darin liegt auch der Grund, warum Ich mit den sogenannten verstand-, vernunft- und sinnlosen Statthalterschaften Gottes auf dieser Erde Geduld habe und trage. Aber es hat hier dennoch alles seine Zeit und Dauer. Was heute noch blüht und besteht, kann morgen schon verdorren und vergehen! Das wäre also die Antwort auf die erste Frage.
  30. Die zweite Frage aber besteht darin: Wie konnte Ich, als die höchste Weisheit von Ewigkeit, darin mit Mir Selbst gewisserart einen Mich Selbst versuchenden Rat halten, auf welche Art und Weise alle in der Materie gebundenen Geister auf das Zweckdienlichste in ihre Freiheit und Selbständigkeit übergehen könnten?
  31. Nun, diese Frage scheint freilich schwieriger zu beantworten zu sein, denn die erste. Allein Ich aber sage: Sollte denn Ich als das ewig höchstweise Wesen nicht auch zuweilen Mir das Vergnügen gönnen, bei gar großen und wichtigen Schöpfungsangelegenheiten mit Meiner inwendigen Liebe ein wenig zu beraten, wie dies oder jenes besser und zweckdienlicher wäre? Solche Beratung ist für Mich eine erhöhte Seligkeit, so wie auch für alle Mir ähnlichen höchst weisen Engelsgeister in der ganzen Unendlichkeit! Dient ein tieferes Nachdenken über einen hochwichtigen Gegenstand ja einem guten und weisen Menschen dieser Erde schon zu einem großen ihn beseligenden Vergnügen, warum sollte dann Ich – als der Urschöpfer aller zahllosen Gedanken und Wünsche in den Menschen und Engeln – des Vergnügens, göttlich zu denken, gänzlich entbehren?
  32. Ich hätte auf der Erde alles auch so einrichten können, dass die Früchte, die da erst nach und nach reif werden, schon reif gleich dem Regen, Hagel und Schnee entweder auf die Erde fielen gleichwie dereinst das Manna für die Israeliten in der Wüste, oder sie sollten wenigstens auf den Bäumen und Gesträuchen von heute bis morgen reif werden. Ich aber meine, dass es eben auch nach Meinem Ratschluss also alles am besten auf dieser Erde eingerichtet ward, wie es eben eingerichtet ist. Und die Menschen haben am Ende über einen blühenden Baum eine ebenso große Freude wie über einen schon mit reifer Frucht behangenen.
  33. Es gleichen dergleichen Fragen, die hie und da mit der Zeit irgendein hochweiser Gelehrter aufwerfen könnte, so ziemlich demjenigen Streit der alten absurden Weltweisen, die da die hochwichtige Frage aufwarfen: Was die Gottheit eher erschaffen habe, das Ei oder die Henne? Denn ohne das Ei könne weder ein Hahn noch eine Henne auf die Welt gekommen sein, und ohne die Henne und einen Hahn aber konnte kein befruchtetes Ei in die Welt gesetzt werden! – Ich aber frage da entgegen: Ob zur Geburt einer Zentral- oder anderen Sonne oder einer Erde auch ein vorhergehendes Ei notwendig war? Wer sonach diese großen Dinge aus Sich hervorrufen kann, Dem wird von der hohen Gelehrtheit der Menschen dieser Welt aus auch erlaubt sein, entweder die Eier oder die Hühner mit dem Hahn zuerst ins Dasein zu rufen.
  34. Das erste Menschenpaar bedurfte auch keines Eies, um aus demselben hervorzukriechen. Der Mensch ward von Mir so wie jede andere Kreatur sogleich vollkommen in die materielle Welt gesetzt, und zwar mit der alsogleichen Verleihung der nachherigen Fortpflanzungsfähigkeit, welcher Akt ein viel natürlicherer ist, als dass Ich auf der Erde zuvor lauter Eier gelegt hätte, aus denen aller Art Kreaturen durch die Sonnenhitze herausgehegt hätten werden sollen.
  35. Ich meine, mit dem werdet ihr auch über die zweite Frage im Reinen sein; und somit nichts mehr Weiteres über Mein vierzigtägiges und nächtliches Fasten und über Meine Teufelsversuchung in der Wüste. Somit gut für jetzt, und nächstens wieder einen anderen mit dem reinen Verstand und der reinen Vernunft nicht übereinstimmenden Text aus den Evangelien. Amen.

TAGS

Kein Kommentar bisher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Kommentare